Trauung in Fürth

Hallo,
suche die Herkunft des Johnan Gellnicht.

http://www.archion.de/p/378096eb4d/

Wo heißt die Braut mit Familiennamen ?

Sind das die Eltern unter den Datum der Hochzeit.
Unten sind die Trauzeugen, Testis genannt.

Die erste Hochzeit ist nicht in Fürth zu finden.

Wer könnte helfen ?

Sven
 
Hallo Sven,
der Eintrag ist für mich irgendwie "rätselhaft". Ich versuche es mal mit lesen, aber verstehen ist wieder was anderes:

Der Ers. Joh. Friedr. Gellnicht, Bortenwirker, ein Witwer allhier in Fürth
Jgfr. Margaretha, Hochf. Orttnigl.? Unterthans u. Tagl. zu Obermögerheim s. n. tochter

d. 3. Jun. geschach die copulation dieser beed.

Eh??? 1. weyl. Joh. Andr. Gellnicht ____ Feldwaibel zu Nbg.
2. Joh. Georg Stigler B...ger zu Nbg.
Teht? Joh. Fridrich Gellnicht, Joh. Georg Großer
Eh??? K? Barb. Stieglerin, K? Barb. Gellnichtin
???Jgfrn Cath. Reuterin, Regina Bümlin

Bringt dich das weiter?

Grüßle
Eva
 
Hallo,
ja so recht nicht.

Ein Familienname der Braut finde ich nicht.

Ob sein Vater eventuell ein Soldat in Nürnberg war ?

Der Eintrag ist komisch und gibt wir Rätsel auf.

Was auch nicht wo dieser herkommt ?

Kann auch das Alter im Sterbeeintrag nicht genau lesen.

Kann jemand noch dazu was sagen?

Sven
 
Hallo Sven,

der Mädchenname der Braut ist gar nicht genannt, soweit ich es sehe. Die Margaretha ist die nachgelassene Tochter eines Hochf. Oetting. Untertanens und Taglöhners zu Obermögersheim.

Ich habe in Fürth schon ähnliche Einträge gesehen, wo ich mir auch nicht sicher bin, ob die vor den Testes genannten Personen die Eltern bzw. Väter der Brautleute sind. In jedem Fall waren es wie hier, aufgrund der Familiennamen, Verwandte. Als Bezeichnung habe ich mir mal "Ehrenväter" und "Ehrenmütter" zusammengereimt. o_O
Der Bräutigam könnte aus Nürnberg stammen, da der Verwandte (Vater?) Johann Andreas Gellnicht als Nürnberger eingetragen ist.
Beide Male sind ein Gellnicht und eine Gellnichtin sowie ein Stigler und eine Stiglerin genannt - ein Hinweis darauf, daß es sich um die Eltern handelt???

Die Abkürzung "h. t." bei Joh. Andreas Gellnicht deute ich als "hujus temporis" (o.ä.), also "derzeit".

Obermögersheim ist eigene Pfarrei im Dekanat Wassertrüdingen - die Kirchenbücher sind theoretisch ab 1609 erhalten, aber nicht im Nürnberger Archiv und daher nicht bei Archion. Aber das hast Du wahrscheinlich eh schon selber recherchiert. ;)

Viele Grüße
Susanne
 
Die Beerdigung der ersten Frau, Kunigunda, hatte ich auch gefunden (ein Hoch auf die fleißigen Fürther, die für ihre Kirchenbücher Register geschrieben haben!).
Die Kunigunda war Jahrgang +/- 1688, also etliche Jährchen älter als ihr Mann. Eine Bortenmachers-/Posamentiererswitwe, vielleicht?

Bei der zweiten Frau hat Dein Hinweis auf den Taufeintrag, wo ihr Mädchenname genannt ist, mich beim Trau-Eintrag nochmal genau hinschauen lassen. Das ist kein Oetting. Unterthan, ihr Vater, der heißt tatsächlich Orttiegel oder Orttnigl. Den Namen habe ich tatsächlich noch nirgends gelesen oder gehört!

Die Margaretha stirbt im Januar 1763:
http://www.archion.de/p/1fc70eaf0d/
Sie ist 61 Jahre 7 Monate alt, also ca. Mitte 1701 geboren.

 
Hallo,
danke für die Hilfe.
Ja die Kirchenbücher für Fürth sind eigentlich alle gut geführt und auch noch gut lesbar, da gibt es sicher viele schwierige Fälle.

Beide Familiennamen habe ich noch nie gelesen noch tauchen dies wo anders auf.

Ich werde mir heute nochmals alle Nürnberger Kirchenbücher ansehen.

Wenn ich nichts finde muss halt auch mal Ende sein.

Sven
 
Ihr Vater war ziemlich eindeutig Hochfürstlich Oettingischer Unterthan in Obermögersheim und sein Familienname ist nicht verzeichnet. Der Fürst von Oettingen hatte bis 1797 die Schutzherrschaft in Obermögersheim. Der Nebeneintrag beim Taufeintrag stammt von anderer Hand und wurde später hinzugefügt. Da hat vermutlich schon mal jemand geforscht...
Gruß
Hanna
 
Hallo Hanna,
denke du hast Recht, das Handschriftliche ist später von jemanden
nachgetragen worden.
Da hat jemand schon mal Versucht heraus zu finden wo die Familie Gellnicht herkommt.

Ich werde im Archiv die hier nicht online gestellten Proclamationsbuch
versuchen, wo da was steht, und in Obermögersheim in der Gemeinde mal nachfragen.´

Sven
 
Hallo,
keiner eine Idee ?

Habe heute nochmals gesucht aber das ist schwierig.

Falls keiner eine Lösung findet dann ist es halt so.

Sven
 
Das Todesdatum der zweiten Frau Margaretha, gebürtig aus Obermögersheim, war der 3. November 1745. Als Alter ist 59J 6M 2W angegeben. Daraus errechnet sich der 20. April 1686 als Geburtsdatum.

Im Taufbuch Obermögerheim ist 1686 nur eine passende Geburt vorhanden, nämlich am 11. April Margaretha, Tochter von Hanß Büchel jun. und seiner Frau Salome. Am 22. August gab es noch eine Anna Margaretha, aber da ist der zeitliche Abstand zum errechneten Datum deutlich größer.

http://www.archion.de/p/b75b07370e/

Hanß Büchel jun. und Salome waren als Fornikanten im Januar 1686 im Kerker von Wassertrüdingen zwangsverheiratet worden.

Wäre noch herauszufinden, ob er Öttingischer Untertan und Taglöhner war. Dieser Sterbeintrag könnte passen:

http://www.archion.de/p/ec6efb6f49/

Dann wäre das die Geburt:

http://www.archion.de/p/8ab692cef9/

Mir ist schon klar, dass die Altersangaben in Sterbebüchern nicht sehr verlässlich sind und durchaus einige Jahre vom wirklichen Alter abweichen können. Hier ist aber das Alter sehr genau angegeben, so daß man wahrscheinlich schon von einer Geburt der Margaretha im April ausgehen kann.

Ist zumindest ein Ansatz um weiter zu kommen :)
 
Hallo,
das dachte ich auch aber bei der Hochzeit 1721 wird diese als s.n Tochter bezeichnet.
Der Vater ist also da nicht mehr am Leben.

Werde mir hier wohl die Proklamtionsbuch im Archiv ansehen, ob da mehr drin steht.

Sonst wird das wohl nichts.

Danke

Sven
 
Ich hatte diese Taufe einer Margretha am 11. April neulich auch schon gefunden, der Ansatz über das Alter war ja offensichtlich.

Falls der Sterbeeintrag von 1732 eines Hans Büchele der des Vaters von 1686 ist, scheidet er meines Erachtens als Vater der 1721 getrauten Margareta aus,
denn "s. n. Tochter" heißt doch wohl nichts anderes als selig nachgelassene Tochter. Ich habe wenig Zweifel an dieser Information, denn sie stammt ja wohl von Margareta direkt im Gegensatz zur Altersangabe bei ihrem Tod.

Falls die Namen der Trauzeugen, insbesondere Stigler, keine Verbindung nach Obermögersheim ergeben, glaube ich kaum an eine Lösbarkeit der Frage.

Ein Hinweis zu Gellnicht: Im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg gibt es eine Verkartung der Nürnberger Kirchenbücher auf Karteikarten bzw. kleinen Zetteln.
 
Hallo,
danke an alle.

So läßt sich das ganze nicht mehr lösen.

Ich werde mal ins Archiv gehen und dort die Proklamtionsbücher durchsehen.
Diese sind hier nicht online.
Da die Hochzeit in Fürth war sollte dort ein Eintrag zu finden sein, müßte also auch dort proclamiert worden sein oder ?

Sonst ist es halt so manche Sachen kann man nicht mehr herausfinden.

Sven
 
Zurück
Oben