Trauung in Brackenheim 1670

www.archion.de/p/9d3f4546c0/

Liebes Forum,

zu diesem Traueintrag habe ich zwei Fragen:
– Was ist der Bräutigam von Beruf? Ich lese Pirttler und finde in den genealogischen Berufsverzeichnissen 0ts, was dazu passt.
– Wie ist die Zeitangabe der Proclamationen zu verstehen? Im Eintrag links steht ganz ähnlich „Dom 70 O 60“. Ist der Kreis mit Punkt/Strich in der Mitte das Wochentagssymbol für Sonntag? Was aber bedeuten die Ziffern?

Ich freue mich auf Aufklärung und bedanke mich im voraus!
😊 Ulrike

Anno 1670

783. Jacob Schmid, Burger und ?? alhier wittwer
und Agnes Anthoni Stauden Burgers zue Düren-
zimmern eheliche Tochter. Dom. 60 50 O quasimodo g.
alhier proclamirt worden. Seind den 12. Apr. zu Düren-
zimmern copulirt worden.
 
783. Jacob Schmid, Burger und Kieffer (=Küfer) alhier wittwer
und Agnes Anthoni Stauden Burgers zue Düren-
Zimern eheliche Tochter. Dom. 60 50 & quasimodog[eniti].
alhier proclamirt worden. seind den 12. Apr. zu Düren-
Zimern copulirt worden.
 
Vielen Dank für die Antwort!
  • An Kieffer/Küfer hatte ich auch gedacht, aber wegen der fehlenden Unterlängen habe ich "tt" gelesen statt "ff". Außerdem sehe ich nach dem Doppelbuchstaben einen weiteren senkrechten Strich, den ich als "l" gedeutet habe. Und nicht zuletzt sieht ein "K" bei diesem Schreiber anders aus (z.B. in Eintrag 770) und ein "P" erschien mir wahrscheinlich. Schade, dass es keinen Beruf "Pirttler" oder "Piettler" gibt -- dann wird es wohl tatsächlich ein Küfer sein ;-)
  • Aha, ein Et-Zeichen! Was aber bedeuten die Zahlen? Es gibt keine 60, 70 Wochen im Jahr, außerdem erfolgen die Proklamationen nicht im Abstand von zehn Wochen. Eine Tageszählung erscheint auch unwahrscheinlich, da meist alle 7 Tage, nicht alle 10 Tage proklamiert wird.
    Wo ist hier meine Wissenslücke?

 
Dom. 60 50 & quasimodog[eniti].

Dom. 60 (=Sexagesima) - 6.Februar 1670
Dom. 50 (=Quinquagesima) - 13.Februar 1670
(dann kam die Fastenzeit und Ostern …)
Dom. Quasimodogeniti - 10.April 1670
 
Der "Kieffer" ist gesetzt. ;)
Ein K siehe auch im Namen direkt unter dem von Ihnen angefragten Eintrag.
"Doppel t" hat bei diesem Schreiber oben nie eine Verbindung.

------------------------------
------------------------------

Gezählt werden hier keine Wochen, sondern vielmehr Tage.

Erläuterungen siehe bitte z.B. hier:

> z.B. Abschnitt "Vorpassionszeit in der Evangelischen Kirche"


In der Fastenzeit feierte man keine großen Feste, wie z.B. eine Hochzeit.

--------------------------

Nur am Rande: Bitte hinsichtlich Zusammenspiel Datum der Copulation mit den vorhergehenden Sonntagen der Proclamation auch beachten, welcher Kalender hier zur Anwendung kommt.

---------------------------

Das "et" ist m.E. hier [1669, 1. Eintrag, letzte Zeile] deutlich zu erkennen
 
... und wieder auf einen Schlag viel gelernt! Herzlichen Dank allen freundlichen Helfern für die Auflösung, die Erläuterungen und die Links.

Ja, das "et" erkenne ich nun auch in "meinem" Eintrag deutlich - wenn man es einmal weiß ...

Viele Grüße in die Runde, Ulrike
 
Zurück
Oben