Trauung in 1672 Fürth

ja das ist schon klar, eventuell ein Fehler oder doch 2 unterschiedliche Personen.
ich finde auch keine Sterbeeintrag vor 1678, im Register unter Pempel zu finden.
 
... so aus der Pfaltz wegen der Religion öfters
den wanderstab mit hinter(?) ________ das Zeitliche gewehlet(?)

"Pfalz" kann auch angrenzende Teile des heutigen Frankreich mit einschließen - in dieser Zeit gibt es viele "Vertriebene aus der Pfaltz" ohne nähere Ortsangaben (Stichwort: Hugenotten)
 
Pfalz wird in Franken meist die heute Oberpfalz gemeint sein.
Den genauen Text kann ich nicht so recht deuten.

Sven
 
bekommt jemand die Lücken noch hin ?
Ist wirklich schwer zu lesen, suche immer noch die Herkunft der beiden.

Danke

Sven
 
Vielleicht:
"so aus der Pfaltz wegen der Religion öfters
den wanderstab mit/und (?) Hute (?) empfing (?) (*) das Zeitliche getauschet (**)

* In der Regel "nimmt" man ja Hut und Wanderstab, vielleicht ist das "empfing" (sofern richtig) eine subtile Umschreibung des Zwangs, aus Glaubensgründen flüchten/auswandern zu müssen
** Die Redewendung "das Zeitliche mit dem Ewigen verwechseln" findet man sehr häufig (https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?query=("das+zeitliche+mit+dem+ewigen")&startPage=2&pageSize=100)


Meine Hypothese wäre, dass Herr Pempel I sich das Wirtshaus "erheiratet" hat, und so zum neben- oder haupterwerblichen Wirt wurde. Er taucht 1671 als Zimmergeselle bei der Zunft auf. Im Verzeichnis der Zimmerleute in Cadolzburg wird er unter der Rubrik "Lehrjungen und Gesellen" aufgeführt (erfasst in den Blättern für fränkische Familienkunde Bd. 46 (2023) durch Andreas Hammer, Seite 168):

Bembel, Johann, aus Coburg, G 20.8.1671
Fußnote: KB-Erg.: Er lebte als Zimmermann und Wirt in Fürth, Trauung am 22.4.1672 in Fürth.
(Online-Zugang für Mitglieder: https://www.gf-franken.de/files/GFF/Mitgliederbereich/BFFK/BFFK_46_(2023)/BFFK_46e.pdf)

Frau Kraft war zum Zeitpunkt der Hochzeit bereits in ihren Vierzigern, ihr erster Mann, Georg Kraft, Wirt der Drei Herzen (?), Herkunft Speikern/Schnaittach (?), war im Oktober 1671 verstorben (leider ebenfalls schlecht lesbar):

Als Herkunftsort der Pempels lese ich Untersimach/Untersimau. Leider reichen die KBs nicht weit genug zurück, aber in Untersiemau gab es einen Wirt namens Nicolaus; allerdings habe ich beim schnellen Blättern kein Indiz gefunden, dass er (auch?) Leinweber gewesen wäre.


Herr Pempel II ist wohl ein Bruder. Vielleicht ist Herr Pempel I früh verstorben, und es brauchte einen Nachfolger für das Gasthaus ("angehender Wirth").
 
Hallo,
ich suche eigentlich die Herkunft des Georg Kraft und seiner Frau Margaretha.

Diese könnte ich bis heute nicht ermitteln.

Er stirbt hier:
http://www.archion.de/p/efd4cf7478/
am 8. November ist Georg Krafft Metzger u: Wirth zum 3 Herzen. ein eifriger Lutheraner, welcher zu Speickern und Schneittach ein reicher Mann hätte sein können so er zum Päbstischen Irrthum sich hätte bekennen wollen. Nachdem er alhir in die 10te Jahr gehauset und wegen überflüssig Freimuths sich die Schwindsucht aufgeladen an welcher er auch selig verschied, unter seinen Stein nach sein offterwünschter Sohn gelegt,
und nebst gehaltener Leichpredigt ... S.73.35
begraben worden, aetatis 40 Jahr. 29 Wochen. 1 Tag.

die Frau:
https://www.archion.de/p/a90e8f3b0e/

Heiratet hier den Herrn Bempel/Pembel:
https://www.archion.de/p/9c16fdb4f8/

Er stirbt:
 
der zweite Mann Hans Bempel stirbt hier:
https://www.archion.de/p/fc1d1d394e/

Es gab also 2 verschiedene Hans Bempel in Fürth mit gleichen Vater.

Wo die beiden Georg Kraft und seine Frau NN Margaretha herkommen wäre von großer Interesse.

Beide tauchen 1661 in Fürth erstmals auf,
vorher lassen diese aber mehrere Kinder aber katholisch taufen:

1)
07.02.1656

2)
13.08.1657
3)
21.01.1659
4
)https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/bamberg/schnaittach-st-kunigund/M3%2F21/?pg=12

26.07.1660

Ob dies überhaupt katholische Taufen sind ?
Das Buch ist in deutsch geschrieben und wann genau die Religion dort wieder gewechselt ist.

Ein Trauung hab ich weder im Katholischen noch in Ottensoos gefunden.

Hat jemand eine Lösung ?

Danke

Sven
 
Die Rekatholisierung begann ab 1628, zumindest davor sind die Einträge wohl lutherisch. Evtl. gab oder gibt es auch eigene katholische Kirchenbücher in Speikern? Falls er aus Speikern stammt, könnte die Trauung dort zu finden sein.
 
ja, so ist es dort aber nichts zu finden.
Auffällig ist aber das dort um 1655 Exulanten aus Österreich verzeichnet sind. ?

Es war wohl die Zeit des Wechsel, der wohl nicht in einen Zug vollzogen wurde.
 
Zurück
Oben