Trauung 1814 Schuchardt/Canstein in Laasphe

Hallo, liebe Forscher,
ich brauche Hilfe beim Entziffern eines Traueintrages.
Ich konnte schon einiges erkennen und wäre dankbar, wenn jemand die Lücken schließen könnte.
Danke im Voraus.
Liebe Grüße
Heidi

http://www.archion.de/p/483b5fb1cb/

Im Jahr Christi achtzehnhundert und vier-
zehn den sechzehnten August wurden Jacob
Schuchard, ehelicher Sohn von weiland Chri-
stian Friedrich Schuchardt gewesener Bür-
ger und Schneidermeister dahier und Loui-
se geborene Langenbach, alt fünf
und zwanzig Jahre, angehender Bürger und
Schneidermeister und Christiane, ehelich,
zweite Tochter von Friedrich Canstein
Bürger und ......?...... dahier und Marie
Catharine geborene Schlaf, alt drei und
zwanzig Jahr mit Einwilligung der noch
lebenden Eltern der ….?.... nach vorherge-
gangener Ordnungs …?….. ……?………
in hiesiger Stadtkirche ehelich getraut.

Zeugen waren
1. Johann Philipp Ritter Bürger
und Steindecker
2. Ferdinand Schreiner ? Bürger und
..?.. meister, beide von hier und

Weiter geht es auf der nächsten Seite:

http://www.archion.de/p/ff097d71e0/

Verwandte der Getrauten.
Welche nebst mir, dem ..?..pastor, der
die Copulation …………………………
……. Protokoll unterschrieben haben.

 
Im Jahr Christi achtzehnhundert und vier-
zehn den sechzehnten August wurden Jacob
Schuchard, ehelicher Sohn von weiland Chri-
stian Friedrich Schuchard gewesenen Bür-
gers und Schneidermeister dahier und Loui-
se gebohrner Langenbach, alt fünf
und zwanzig Jahr, angehender Bürger und
Schneidermeister und Christiane, ehelich
zweyte Tochter von Friedrich Canstein
Bürger und Amtspedell dahier und Marie
Catharine gebohrene Schlaf, alt drey und
zwanzig Jahr mit Einwilligung der noch
lebenden Eltern der letzteren nach vorherge-
gang(en)er ordnungsmäßiger Proclamation
in hiesiger stadtkirche ehelich getrauet.

Zeugen waren
1. Johann Philipp Ritter Bürger
und steindecker
2. Ferdinand Scheuer Bürger und
Beckermeister, beyde daier und

Verwandte der Getrauten.
Welche nebst mir, dem Inspector, der
die Copulation verrichtet, gegenwär-
tiges Protocoll unterschrieben haben.
 
Zurück
Oben