Trauung 1742 Sarau - bitte Lesehilfe

Guten Morgen,

ich benötige wieder einmal Expertenhilfe. Einen Teil konnte ich bereits transkribieren, habe aber noch einige Lücken.


1742
d 7 Jann hat sich der [...] Hans
Henrich Koen des sel. Henrich Koen [...]
[...] Hufeners in Seblin und der
noch lebeneden Engel Wulfs ehel [...] Sohn mit
Christin Margaret Voigts des seligen Johan
und Lenke Voigts nachgelassene Tochter
verloben lassen. Er [...] das
Ehe=[...] d 26 durch [...] Copul. zu vollziehen.

Danke für Die Mühe und einen schönen Sonntag!
 
1742
d 7 Janu. hat sich der Ehr und Achtbahrer Hans
Henrich Koen des sel[igen. Henrich Koen ehe-
maligen Hüfeners in Seblin und der
noch lebenden Engel Wulfs eheleibl[icher] Sohn mit
Christin Margaret Voigts des seligen Johann
und Lenke Voigts nachgelassenen Tochter
verloben lassen. Er gedencket v. S. das
Ehe-Werck d 26 durch priest[erliche] Copul[ation] zu vollenziehen.

Ebenso einen schönen Sonntag!
 
Vielen Dank!
Aber der letze Satz irritiert mich…war er sich seiner Braut nicht sicher? Und sollte die Trauung dann nicht auch im Kirchenbuch aufgeführt sein?
 
Vielen Dank!
Aber der letze Satz irritiert mich…war er sich seiner Braut nicht sicher? Und sollte die Trauung dann nicht auch im Kirchenbuch aufgeführt sein?
Es tut mir leid, aber da geht es mir genauso: Inhaltlich kann ich mir keinen Reim drauf machen.
Auch fehlen mir wegen großer Distanz (zu meinen Hauptforschungsgebieten) Vergleiche zu ähnlichen Fällen.
 
Vielen Dank!
Aber der letze Satz irritiert mich…war er sich seiner Braut nicht sicher? Und sollte die Trauung dann nicht auch im Kirchenbuch aufgeführt sein?

Dieses KB stellt zunächst primär auf die Verlobungen/Proklamationen ab. Egal in welchem Kirchspiel: eine Heirat fand immer nur dann statt, wenn während der Proklamationszeit keine Ehehindernisse eintraten.

Und genau das, besagen diese Texte hier - in Ihrem Fall: 07 Januar Verlobung/Proklamation --- wenn keine Ehehindernisse dann ---- Heirat am 26 Januar.
Da keine weiteren Eintragungen erfolgt sind, haben diese Eheleute am 26 Januar die Ehe geschlossen; ein zusätzlicher Eheeintrag war nicht von Nöten.
 
Eine Ergänzung noch: siehe z.B. auf der identischen KB Seite den Eintrag vom 18 Mai

-der Pfarrer hat ihn bereits optisch mittels Klammern markiert;
-und dann heißt es im letzten Satz:

"Er ist aber etliche Tage vor der Hochzeit in Ol-
deschlo [Oldesloe] an den Blattern gestorben.
"

---> "Ehehindernis" eingetragen > Verlobung/Proklamation hinfällig > keine Heirat
 
Zurück
Oben