Tod meines Urgroßvaters

Ich suche Informationen über den Tod meines Urgroßvaters Johann Jacob Bollinger/Bullinger geboren am 15. November 1844 in Simmozheim.

Er heiratete im Jahr 1871 in Verden (Aller) Elise Pauline Hermine Schneider. Das Ehepaar hatte fünf Kinder, von denen die meisten in Verden geboren wurden. Eine Tochter wurde doch im 1878 in Calw geboren. Das letzte Kind wurde im 1879 in Verden geboren.

Zwei der Kinder lebten später als Erwachsene in Flensburg bzw. in Guderup auf der Insel Als (Dänemark).

Nach bisherigen Recherchen sind weder Johann Jacob Bollinger noch seine Ehefrau in Verden verstorben.

Hat jemand Vorschläge wie ich hier weiterkommen kann?

Viele Grüsse aus Dänemark
 
Hallo,

ab etwa 1875 wurden Zivilstandsregister bei den Standesämtern geführt, daher enden einige Kirchenbücher hier mit diesem Datum, obwohl sie natürlich auch weitergeführt wurden, wenn jemand an kirchlichen Hochzeiten oder Taufen teilnahm.

So auch in Simmozheim:

Calw: Kirchenbücher online mit ARCHION - auch Simmozheim ist online -

Simmozheim – GenWiki

Landeskirchliches Archiv Stuttgart: Kirchenbücher online mit ARCHION - das zuständige Archiv, zu dem man möglicherweise Kontakt aufnehmen kann -

Online Ortsfamilienbuch Verden - St. Andreasgemeinde (ev.-luth.) - enthält den Namen Bollinger/Bullinger wahrscheinlich nicht -

Verdener Familienforscher e.V. - Hier wäre ein Kontakt ebenfalls möglich -

Für Familysearch ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich:

Georg Conrad Bullinger (1812–Verstorben), Anna Barbara Kaufmann (1820–1886) • Ansicht im Querformat • Familienstammbaum

Johann Jacob Bullinger (1844–Verstorben), Elise Pauline Hermine Schneider (1846–Verstorben) • Ansicht im Querformat • Familienstammbaum

Calw. Konfirmierungen 1868–1906, Taufen 1868–1906, Kirchliche Sterbeurkunden 1868–1906, Kirchliche Heiratsurkunden 1868–1906 - Geburt unter Februar 1878, weiter habe ich nicht gesucht -

Ich hoffe, Sie finden noch Hinweise.

LG
 
Liegt Ihnen die Heiratsurkunde einer seiner Töchter aus dem Jahr 1902 in Flensburg vor?

Darin steht z.B., ob der Vater der Braut zum Zeitpunkt der Heirat seiner Tochter bereits verstorben war.

Und wenn Sie dann noch die standesamtliche Beiakte (Unterlagensammlung) zu dieser Heirat finden, dann könnte sich darin mit etwas Glück eine Sterbeurkunde des Brautvaters finden, oder aber genauere Angaben darüber, wann und wo der Brautvater verstorben ist.

Falls noch nicht geschehen, sollten Sie sich wegen dieser Heirat einmal vertrauensvoll an das Stadtarchiv Flensburg wenden.

Kontaktdaten siehe hier:

In jedem Fall können Sie so schon einmal zeitlich eingrenzen, wann der Brautvater verstorben ist.

BG, Vera
 
Vielen Dank.
Die Trauung zwischen Elise Emilie Bullinger und Paul Adolph Sucherdoll in Flensburg im Jahr 1902 konnte ich nicht in den Kirchenbüchern finden, sondern nur
bei Ancestry verfügbaren Karteikarte des Stadtarchivs Flensburg - Register Nr. 136 / 1902.
Vielleicht kann ich durch eine schriftliche Anfrage an das Stadtarchiv weitere Informationen erhalten?
 
Karteikarte des Stadtarchivs Flensburg - Register Nr. 136 / 1902.
Vielleicht kann ich durch eine schriftliche Anfrage an das Stadtarchiv weitere Informationen erhalten?

Ja, mit dieser Register Nummer 136 / 1902 kann das Stadtarchiv die Urkunde ohne lange Suchzeit finden.

Bitten Sie um eine einfache Kopie der Urkunde (gegen Gebühr) und fragen Sie nach der Beiakte.
 
Zurück
Oben