Tod Haddendorf

Ich brauche im Grunde den Textinhalt der Beerdigung von Dietrich Haddendorf zu Oldendorf (Hier Ohndorf). Ich kann es zwar zum Großteil lesen, komme aber nicht dahinter was genau vorgefallen ist.

Hintergrund, ich suche den Vater eines der Hans Haddendorf aus Ohndorf, der Name Dieterich ist bereits bestätigt. Aber in dem Kirchspiel, bzw dem Ort gab es mehrere Dieteriche und Hans. Dieterich hatte auch einen zweiten Sohn namens Dieterich oder Dietrich ... Diderk... etc.

Danke euch.

 
Vorschlag:

Teilen Sie bitte hier den von Ihnen gelesenen Text mit.
Im Anschluss erfolgt dann Gegenlesen, Ergänzen….

So wird „bestimmt ein Schuh daraus.“

Danke und Gruß
 
Diderich Haddendorff av atatis 70 tien 25 Sept. auß Hanß Hadendorffs Hoffe zu Oldendorff .... welcher die ... nicht gegeben... fauß Hanß Haddendorfs Sohn ....dessen Bruder Diederich geschlafen doch unbefreyed gebleibet, .... geschlafen
 
ein paar Bruchstücke:

Diderich Haddendorff anno aeta-
tis 70: die (=am Tag) 25 Sept. auß Hanß Had=
dendorffs Hoffe zu Oldendorff Ex ___
___ weil er die Pflicht nicht gegeben(?)
___ auß Hanß Hadendorfs Hofe
gehet?, deßen Bruder? Diederich gewesen
doch unbefreyet gebleibet, weil er
___ Schwach gewesen.
 
....Hoffe zu Oldendorff exinde [Latein: von da, hierauf, hiervon // vergleiche andere Einträge auf diesen KB Seiten - z.B. ganz unten auf dieser Seite deutlich]
?1?6 gl [Gulden] weil....

____ F [m.E. Zeichen für einen Einschub, wobei ich den Text noch nicht finden konnte] auß Hanß Haddendorffs Hofe
gehet, deßen Bruder Diederich....

....weil er
etwaz Schwach gewesen.

----------------------------------------------------
"Pflicht" = Pflichtteil
"unbefreyet" = unverheiratet

Teile des Eintrages sind durch die Bindung verdeckt.
Um ihn gänzlich, gesichert zu lesen, ist ein vollständiger Eintrag erforderlich.


Man könnte m.E. einen Teil unter ausdrücklichem Vorbehalt(!) wie folgt interpretieren:

...weil er die Pflicht nicht gegeben
?mußte? ?er? auß Hanß Haddendorffs Hofe
gehet [gehen].....
 
Zurück
Oben