Taufeintrag 1722

Hallo zusammen,

http://www.archion.de/p/82ff01c517/

bisherige Transkription:
Seitenüberschrift:
1722
rechte Spalte:
Anna Helena
Text:
Philipp Jacob Gleich bürger u. K(?)____(?)
u. Anna Maria ______? _____?
D[ies]. 1 : aug. getauft D[ies]. 9: ____?
gevatter ist Philipp(?) Hoyen? ___?
___? ___? ___?


Wer kann hier weiterhelfen?


Freundliche Grüße,
Sven
 
Schwieriger Fall:

Philips Jacob gleich Bürger v. ......
v. Annae Mariae sr. Haußfrau töchterlein
(geboren) d.1.aug. getauft d.2. ejusdem
gevattrin ist Philips Hagens (?) des
..... Ehefrau

Vielleicht kann jemand die beiden fehlenden Worte (wohl Berufe) noch ergänzen ?
Beste Grüße !
 
Danke Leibniziana2014! :)

Zur Zeile bezüglich dem Wohnort und Berufsnamen

http://www.archion.de/p/82ff01c517/
Philipp Jacob Gleich bürger u. K(?)____(?)

konnte ich neue Erkenntnisse anhand der Heirat der Tochter Anna Helena und von seinem Beerdigungseintrag sammeln.
Danach ist der Proband zweimal genannt worden,dass er auch im gleich Ort (Neustadt) wohl geboren ist und andererseits wird seine Berufsbezeichnung eines "Meisters" genannt, welches scheinbar bei allen drei Fällen sich um die gleiche Bezeichnung handeln sollte.

Berufsbezeichnung (zur Trauung der Tochter) 1745:
http://www.archion.de/p/917016784c/
Transkription:
Kies(s|t?)er Meisters

Berufsbezeichnung (zu seiner Beerdigung) 1759:
http://www.archion.de/p/698143af8e/
Transkription:
Küss(?)er-Meister

War er vielleicht Kürschner gewesen?
 
Ganz schön interessant:

Ich denke es heißt im Taufeintrag der Tochter Kieferm(eister),

im 2. Eintrag Kieffer Meister und im 3. Eintrag Küffer=Meister.

Also: Meister des Küferhandwerks !

Beste Grüße !!
 
Zurück
Oben