Taufe von 1715 im KB von Rodheim

Fellinghausen, den 19. September hat Anna Elisabetha Johannn Jacob "Name" Tochter zum dritten Mal ein eheliches Kind taufen lassen, wobei die einige ... war Maria Elisabetha Georg (Hofmann???)eheliche Hausfrau von ... das Kind ... den Namen Maria Elisabetha bekommen. der vater ...

... jetzt stellt die Seite nicht mehr auf scharf sorry ... aber ein Anfang) :)
 
Bei dem Nachnamen des Kindesvaters "Pot" bin ich mir nicht ganz sicher;
im Kirchenbuch von Bosseborn ist er evtl zu finden.

Fellinghausen,
den 19. September hat Anna Elisabetha.
Johannn Jacob Gronbach nachgelaßene Tochter
zum drittenmahl ein uneheliches Kind taufen laßen,
wobey die einige Gevatterin war
Maria Elisabetha,
Georg Hoff-- Eheliche Haußfrau, von welcher
das Kind gleichfalß den Nahmen
Maria Elisabetha bekommen.

Der Vatter soll seyn einer von den
Hochfürstlichen Reuthern mit Nahmen
Joh(an) Conrad Pot, von Bußeborn, so das
vorige Jahr zu Fellinghausen im Quartier gelegen.

Bußeborn = wohl Bosseborn

https://de.wikipedia.org/wiki/Bosseborn

MfG
 
Kleine Ergänzung:

"Den 19.t.September hat Anna Elisabeth Joh.Jacob Crombachs nachgelaßene Tochter zum dritten mahl ein uneheliches Kind tauffen laßen, wobey die einige Gevatterin war Maria Elisabetha, Georg Hessen Ehel.Haußfrau von welcher das Kind gleichfalß den Nahmen Maria Elisabetha bekomen. der Vatter soll seyn einer von den Hochfürstl. Reuthern mit Nahmen Joh. Conrad Post von Bußeborn, so das vorige Jahr Zu Fellinghaußen im quartier gelegen,
(2.Patin) Joh. Georg Steinmüllers zu Fellinhaußen nachgelaßene Wittib, und 3. Johann Ludwig Teunes (?) uff der Bieber natus d. 27.Marty"

Beste Grüße !
 
Vielen Dank Linde und Leibniziana2014! So etwas in der Art hatte ich schließlich auch gelesen, war mir allerdings überhaupt nicht sicher. Ich habe schon so manchen Quatsch "entziffert".
 
Hallo!

Der Familienname des Kindsvaters lautet "Pop", sein Herkunftsort "Bußeborn" ist der Stadtteil Busenborn von Schotten im Vogelsbergkreis.

Das rechte Kirchenbuchblatt ist beim Neubinden des Kirchenbuches an die falsche Stelle geraten, wie die durchlaufende Numerierung der Einträge am Rand zeigt. Der Eintrag Crombach endet also links unten und wird nicht rechts oben fortgesetzt.

Viele Grüße,
Andreas
 
Zurück
Oben