Sie verwenden einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Sie sollten ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
N.127.
Martin Wilhelm Klötzer
erstes Kind und Sohn des Johann Klötzer, ... zur ... und seiner
Ehefraus Friedrike ... geb. Sonntag n.d. 25 Abend(?) nach(?) 26......
getauft d. 17. ... die Testat... ist: Friedrike Heberlein, Tochter des weyl(?)
Anton Heberlein, gewesenen Zimmermann aus .......
N. 127.
Martin Wilhelm Klötzer
erstes Kind u Sohn des Johann Klötzer, Buddelarbeiter zur Bernhardshütte(*) u seiner
Ehefraus Friederike Wilhelmine geb. Sonntag n.⟨atus⟩ d.⟨en⟩ 25 Dec. ⟨1846⟩ Abends um 4 Uhr u
getauft d.⟨en⟩ 17 Januar ⟨1847⟩. Die Taufpathin ist: Friederike Heberlein, Tochter des weil⟨and⟩
Anton Heberlein, gewesenen Zimmermanns und Scheidmüllers zu Hüttengrund.(**)
‘Ein Schneidmüller (auch Brettmüller, Holzmüller oder Brettschneider genannt) war Müller auf einer Wassermühle, deren Antriebsenergie zur Holzverarbeitung verwendet wurde. Typisch für viele Schneidmüller war die Berufsbezeichnung „Müller und Zimmermann“, mit ausgeprägten Heiratsbeziehungen zu den Zimmerleuten und anderen Handwerkern. Im Gebirge war eine Sägemühle für die Bauern oft nur Nebenerwerb im Winter, und die bescheidene wirtschaftliche Situation dieser „Müller“ war nicht mit der von Mahlmüllern und Erbmüllern im Flach- und Hügelland vergleichbar.