Ich bitte um Lese-Ergänzungs- und Korrektur-Hilfe und Übersetzungshilfe der Anmerkungen zur Taufe der Margaretha in 1662 (sehr blass! Monat und Tag im Falz verdeckt, oder abgeschnitten):
http://www.archion.de/p/1beadf3a8e/
Ich lese da:
Mutter:
Maria
Vater:
Leonhard Nübel
der Jung
Fast sieht es aus als ob das Wort "Jung" ansatzweise gestrichen ist. Anmerkungen: (ich bin mir da überhaupt nicht sicher ob ich das richtig gelesen habe!)
post praematuru concu-
bitum,
p(raeter)p(ropter) adulteria comitu adhens,
et ex patria relegatus
>>Wurde da jemand aufgrund vorehelichen Beischlafs des Landes/Ortes verwiesen??? Ich bitte um Übersetzung wenn möglich ...
------
Hinweis/ergänzende Info: es ist dies die vierte Kindstaufe am Ort von denselben Eltern.
Bei der Taufe des ersten Kindes (gleiche Doppelseite, links, 27.12.1654) existiert ein dezenter Hinweis darauf, dass das erste Kind schon 6 Monate nach der Hochzeit auf die Welt gekommen war, in Form eines Zusatzes:
#vid catalog. Nuptialem
(Hochzeit war am 18.6.1654; ebda. Bild 54)
Übrigens stirbt der Kindsvater Leonhard Nübel im Sept 1662 (ebda. Bild 145), mit leider abgeschnittener Anmerkung hinter seinem Alter bei Tod.
Von seiner Witwe Maria (einer geb. Holl aus Unterrot) habe ich innerhalb der dariaufolgenden Jahre keine weitere Heirat am Ort finden können.
Auch nicht den Tod der Witwe Maria.
-----
Ich wäre für jede Hilfe bezüglich der von mir angefragten Anmerkungen sehr dankbar.
Bitte keine unnötige Zeit vertun und "weiterforschen", denn ich bin da schon ziemlich durch und mir sind nur einige der Bezüge/Beziehungen/Zuordnungen unklar.
Auch wird sich wahrscheinlich am Ende nicht alles aufklären lassen, da die Aufzeichnungen offensichtlich unvollständig sind. Es fehlen da wohl einige Taufen am Ort.
Gruß,
- und an alle: ein Gutes Neues Jahr -
Michael
http://www.archion.de/p/1beadf3a8e/
Ich lese da:
Mutter:
Maria
Vater:
Leonhard Nübel
der Jung
Fast sieht es aus als ob das Wort "Jung" ansatzweise gestrichen ist. Anmerkungen: (ich bin mir da überhaupt nicht sicher ob ich das richtig gelesen habe!)
post praematuru concu-
bitum,
p(raeter)p(ropter) adulteria comitu adhens,
et ex patria relegatus
>>Wurde da jemand aufgrund vorehelichen Beischlafs des Landes/Ortes verwiesen??? Ich bitte um Übersetzung wenn möglich ...
------
Hinweis/ergänzende Info: es ist dies die vierte Kindstaufe am Ort von denselben Eltern.
Bei der Taufe des ersten Kindes (gleiche Doppelseite, links, 27.12.1654) existiert ein dezenter Hinweis darauf, dass das erste Kind schon 6 Monate nach der Hochzeit auf die Welt gekommen war, in Form eines Zusatzes:
#vid catalog. Nuptialem
(Hochzeit war am 18.6.1654; ebda. Bild 54)
Übrigens stirbt der Kindsvater Leonhard Nübel im Sept 1662 (ebda. Bild 145), mit leider abgeschnittener Anmerkung hinter seinem Alter bei Tod.
Von seiner Witwe Maria (einer geb. Holl aus Unterrot) habe ich innerhalb der dariaufolgenden Jahre keine weitere Heirat am Ort finden können.
Auch nicht den Tod der Witwe Maria.
-----
Ich wäre für jede Hilfe bezüglich der von mir angefragten Anmerkungen sehr dankbar.
Bitte keine unnötige Zeit vertun und "weiterforschen", denn ich bin da schon ziemlich durch und mir sind nur einige der Bezüge/Beziehungen/Zuordnungen unklar.
Auch wird sich wahrscheinlich am Ende nicht alles aufklären lassen, da die Aufzeichnungen offensichtlich unvollständig sind. Es fehlen da wohl einige Taufen am Ort.
Gruß,
- und an alle: ein Gutes Neues Jahr -
Michael