Taufe 1662 Fichtenberg

Ich bitte um Lese-Ergänzungs- und Korrektur-Hilfe und Übersetzungshilfe der Anmerkungen zur Taufe der Margaretha in 1662 (sehr blass! Monat und Tag im Falz verdeckt, oder abgeschnitten):
http://www.archion.de/p/1beadf3a8e/

Ich lese da:
Mutter:
Maria
Vater:
Leonhard Nübel
der Jung

Fast sieht es aus als ob das Wort "Jung" ansatzweise gestrichen ist. Anmerkungen: (ich bin mir da überhaupt nicht sicher ob ich das richtig gelesen habe!)
post praematuru concu-
bitum,
p(raeter)p(ropter) adulteria comitu adhens,
et ex patria relegatus

>>Wurde da jemand aufgrund vorehelichen Beischlafs des Landes/Ortes verwiesen??? Ich bitte um Übersetzung wenn möglich ...

------
Hinweis/ergänzende Info: es ist dies die vierte Kindstaufe am Ort von denselben Eltern.
Bei der Taufe des ersten Kindes (gleiche Doppelseite, links, 27.12.1654) existiert ein dezenter Hinweis darauf, dass das erste Kind schon 6 Monate nach der Hochzeit auf die Welt gekommen war, in Form eines Zusatzes:
#vid catalog. Nuptialem
(Hochzeit war am 18.6.1654; ebda. Bild 54)

Übrigens stirbt der Kindsvater Leonhard Nübel im Sept 1662 (ebda. Bild 145), mit leider abgeschnittener Anmerkung hinter seinem Alter bei Tod.
Von seiner Witwe Maria (einer geb. Holl aus Unterrot) habe ich innerhalb der dariaufolgenden Jahre keine weitere Heirat am Ort finden können.
Auch nicht den Tod der Witwe Maria.

-----
Ich wäre für jede Hilfe bezüglich der von mir angefragten Anmerkungen sehr dankbar.
Bitte keine unnötige Zeit vertun und "weiterforschen", denn ich bin da schon ziemlich durch und mir sind nur einige der Bezüge/Beziehungen/Zuordnungen unklar.
Auch wird sich wahrscheinlich am Ende nicht alles aufklären lassen, da die Aufzeichnungen offensichtlich unvollständig sind. Es fehlen da wohl einige Taufen am Ort.

Gruß,
- und an alle: ein Gutes Neues Jahr -
Michael

 
http://www.archion.de/p/160a7b84d3/

Das sollte seine Taufe sein???

Gesundes neues Jahr 2022 an alle Mitforscher,

Bleibt gesund Rainer
 
Hallo Rainer,

danke für Deine Mühe,
ich war da aber schon -wie geschrieben- schon durch.

Problem:
Bei der Taufe eines Leonhardt Nübel in 1607 heißt der Vater Steffan.
Der von mir gesuchte Leonhard Nübel, als Vater der verlinkten Margareta, stirbt höchstwahrscheinlich 1662, mit 55 Jahren, und müsste demnach AUCH ca 1607 geboren sein, auch in Hohenkling, aber bei seiner Heirat wird der vater it JACOB angegeben, und nicht Steffan!
http://www.archion.de/p/e980242d99/

Daher erinnere ich an meine eigentliche Frage nach Lesehilfe zu den ANMERKUNGEN bei Taufe von Margareta.

Danke im Voraus!
Gruß,
Michael


 
post praematurum concu-
bitum,
propter adulterium commissum absens,
et ex patria relegatus.

nach vorzeitigem Beischlaf
wegen begangenen Ehebruchs abwesend
und aus der Heimat verbannt

Meines Erachtens bezieht sich der vorzeitige Beischlaf auf 1654 und hat nichts mit dem aktuellen Ehebruch zu tun, sondern soll nur das Ausmaß seiner Triebhaftigkeit verdeutlichen.

Der Tod 1662 bezieht sich wohl eher auf den älteren Leonhard Nübel.
Die Anmerkung dort deutet möglicherweise ein Darmleiden an (intest...).
 
...Meines Erachtens bezieht sich der vorzeitige Beischlaf auf 1654 und hat nichts mit dem aktuellen Ehebruch zu tun, sondern soll nur das Ausmaß seiner Triebhaftigkeit verdeutlichen. ...

Genau in diesem Richtung hatte ich ja auch spekuliert.
Nur den Ehebruch hatte ich nicht verstanden gehabt...

...Der Tod 1662 bezieht sich wohl eher auf den älteren Leonhard Nübel...

Ja, denn für diesen älteren Leonhard Nübel, Sohn des Steffan, der 1607 in Hohenkling geboren, hab ich sonst keinen anderen Todeseintrag gefunden. Dieser Leonhard heiratet 1631 eine Margreta Bretzler, hat mit ihr von 1631 bis ca 1655 mind. 8 Kinder (wovon eine Taufe fehlt), und seine Witwe stirbt 1664.

Leider verbleibt jetzt einiges im Dunkeln, denn ich vermute nun dass der der junge Leonhard samt Vater evtl von "auswärts" kam% evtl. andere Filial) oder aufgrund von Unvollständigkeiten der Bücher nicht nachvollziehbar bleibt.

Vielen Dank für alle Hilfe!
 
Jacob Nübel ist Bruder des (später) älteren Leonhard un heiratet ebenfalls 1631: http://www.archion.de/p/52c7727ad0/.[/quote]

Tausend Dank!!!!
Wie hab ich diese Heirat nur übersehen können...?!?
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Ich war da wohl auch auf einem Auge blind, weil ich die fehlerhaften Verknüpfungen der Nübels in Honkling in meinen Ahnentafeln erst kürzlich bemerkt hatte (da waren generationenauslassende Verknüpfungen vorhanden), die ich mir vor vielen jahren aufgrund schneller und unkritischer Datenübernahme aus anderen Sekundärquellen eingehandelt hatte,... und vor lauter Nübels bin ich über diesen mir fehlenden Baustein wohl gestolpert.
Also: zukünftig NOCH langsamer und vorsichtiger nachrecherchieren.
Zum Glück gibt es ja jetzt Archion :)

Jetzt fehlt mir nur noch die Taufe des "jüngeren" Leonhard, die definitiv nicht bei "Honkling" verzeichnet ist, auch nicht bei den "Unehelichen" von Viechberg (Fichtenberg). Die find ich aber vielleicht noch woanders, z.B. in Hongkong (sorry für das plumpe Wortspiel, aber der Name des Dörfchens Honkling fasziniert mich schon seit meiner Kindheit).
Zeitlich ist diese Taufe ja sehr gut einzugrenzen aufgrund der rasch aufeinanderfolgenden Geburt des Jacob 1610, Heirat des Jacob 1631, und Heirat seines Sohns Leonhard 1654.

Vielen Dank nochmal, auch für die Übersetzung aus dem Latein.
Wenn ich mal viel Zeit habe, werd ich das auch noch richtig lernen.
Jetzt weiß ich ja für was man das gebrauchen kann :)
 
@Franz_Ridler:

qatlho'

Falls ich den gesuchten Herkunftsort irgendwo innerhalb unseres Universums, zumindest aber noch innerhalb des Delta-Quadranten und auch noch innerhalb unserer Zeitrechnung finde, werde ich nicht zögern, diesen hier offiziell zu verraten.
:)
 
Zurück
Oben