Tödlicher Unfall - was ist passiert?

Hallo Felix,
so ganz komme ich auch nicht klar mit der Schrift. Was ich aber herausgelesen habe ist, dass er bei der Reparatur an einer Mühle ums Leben gekommen ist. Er kletterte da irgendwie durch ein Loch über die Welle heraus und dann kam ein Windstoß, aber was da genau passiert ist... Am Schluss erkenn ich dann noch, dass die Mühle teilweise auseinandergebaut werden musste, um seinen toten Körper zu bergen.
Grüße
Eva
 
"wie er auf seinen Berufs Geschäften auf der dortigen Wassermühle die Ruthen verkeulen wollte und auf der Welle durch ein Joch um zu den Ruthen zu kommen kriechen mußte als er da in Arbeit war kamm ein Stoß Wind und die Binnerruthe zermalmete seine Brust so daß die Mühle zurück gedrehet werden mußte ehe die dortigen Einsaaßen seinen todten Kröper hervor bekommen konnten" = Schnelle Erdrükkung

Gruß,
Rainer
 
Vielen Dank für eure Hilfe!
Schon interessant, dass die Umstände damals so detailliert vermerkt wurden.

Hat man damals eigentlich wirklich so "falsch" gesprochen und geschrieben, oder waren die Dorfpastoren einfach auch nicht die hellsten?
 
Eine einheitliche Rechtschreibung kam in Deutschland erst durch Konrad Duden auf. Das passt schon.
Dieser Kirchenschreiber scheint schon einer der besseren gewesen zu sein. Allein schon die Ordnung in diesem Kirchenbuch ist bemerkenswert. Ich kenne da grausigeres. Durchgehende Texte ohne Sinn und Ordnung in einer krakeligen Schrift mit Klecksen darüber sind nicht selten, auch wurden Dialekte genutzt.
Auch darf man nicht vergessen, dass so mancher, inkl des Schreibers, früher ordentlich gebechert hatte, wenn es darum ging z.B. eine Taufe oder eine Hochzeit zu feiern.
 
Zurück
Oben