Sterbeeintragung 1718 in Mohorn

Hier nun eine Fortsetzung meiner Bitte vom 08.Juni 2022 um Lesehilfe bei der Suche nach weiteren Daten zu meinem bei einem Unfall verstorbenen Vorfahren Gottfried Bachmann in Herzogswalde und Mohorn:
Die Sterbeeintragung habe ich Mohorn gefunden :

http://www.archion.de/p/e4cb72161d/

Ich lese hier:
Gottfried Bachmann
Gottfried Bachmanns Haußgenoßens im Grunde Sohn
geht des nachts mit dem Vater in … Wald Holz suchen
und wird von einem großen Kloz dermaßen geprellet, daß er als=
bald todt verbleibet, wahr geschehen den 20. May und wurde an dem
22. darauf nach der hln. Superintendents in ...Verordnung mit
halben Gebühr, Bußgesängen und einer Abdankung auf …
… beerdigte.

Eine kaum lesbare Taufeintragung von Gottfried Bachmann habe ich ebenfalls in Mohorn gefunden :

http://www.archion.de/p/8da88e907d/

Ich kann hier gerade noch entziffern:
7. Gottfried, ein ehel. Sohn Gottfried Bachmanns … im Gr.(unde) und seines Eheweibes Marga=
reten … daselbst ist geboren am ……, des Nachts umb 11. U
und am folgenden Tag darauf getauft worden. Die Path. waren …..

Weitere Taufen von Kindern der Eltern Gottfried Bachmann und Margarete sind noch in den Bildern 472, 477, 483, 491, 506 und 513 vermerkt. Aber bei keinem kann ich eindeutig den Geburtsnamen der Mutter Margarete erkennen.
Wie kann ich zum Beispiel den Eintrag in Bild 477 deuten :

http://www.archion.de/p/68c8a23e09/

„...seines Weibes Margareta des Geschlechts einer Böhmin(?) daselbst…“

Die Trauung der Eltern Gottfried Bachmann und Margarete ist hier vermerkt:

http://www.archion.de/p/95c2a087ef/

und ich lese hier :
6. Gottfried Bachmann Ambrosii Bachmanns sel. Weiland Inwohners …
Schneiders Zur … by Noßen nachgelaßener Sohn ist am 9. May Morgens früh um 7. Uhr
war der Mittwoch nach dem Sonntag Jubilate mit seiner geschwängerten Margarethen Jostin
Jost Böhmens sel. weiland Inwohners und Schankwirth im Gr.(unde) nachgel. jüngste Tochter in geh…
… … und Gesang in der Kirche alhier copulieret worden.

Auch hier die Frage : was bedeutet „... Margarethen Jostin Jost Böhmens...Tochter…“?

Ganz vielen Dank wieder für eure Hilfe im voraus!
Frank.
 
zur 1.Frage (Sterbeeintrag 1718):

Gottfried Bachmann
Gottfried Bachmanns Haußgenoßens im Grunde Sohn
gehet des nachts mit dem Vater in Tharandischen Wald Holz fällen
und wird von einem großen Kloz dermaßen geprellet, daß er alß=
bald todt verbleibet, welches geschehen den 20. May und wurde er den
22. darauff nach des Herrn Superintendentens in Freyberg Verordnung mit
halben Geleute, Bußgesängen und einer Abdankung auf hiesigen Gottes-
Acker beerdiget.

https://www.google.de/maps/dir/Tharandt/Mohorn,+01723+Wilsdruff/@50.9915641,13.4772652,13z/
 
zur 2.Frage (Taufeintragung von Gottfried Bachmann 1695):

7. Gottfried, ein ehel. Sohn Gottfried Bachmanns Haußgenosens im G(?)r. und seines Eheweibes Marga=
reten Böm(?)in daselbst, ist geboren am 7. April ___ Sonntag Misericordias D⟨omi⟩ni ⟨1695⟩, des Nachts umb 11. U.⟨hr⟩
und am folgenden Tage darauf getauft worden; Die Paten waren Stephan Su(?)drich, Inwohner zu Herzogsw.⟨alde⟩
Ingleichen Johann Martin Grosch(?), ein lediger Gesell und Mühlknecht im Gr.(?) Und Jgfr Regina, _eges(?)
_ögens sel. weyland Gärtners im Niederndorffe(?), nachgelaßene eheleibliche Tochter.

https://www.google.de/maps/dir/Herz...1723+Wilsdruff/@51.0027861,13.4719257,13.76z/
 
zur letzten Frage:

6. Gottfried Bachmann, Ambrosij Bachmanns sel. weiland Innwohners undt
Schneiders zur Eiche(?) bey Noßen nachgelaßener Sohn ist am 9. Maij, des Morgens frühe um 7. Uhr
war die Mittwoch nach dem Sonntage Jubilate mit seiner geschwängerten Margarethen Jostin,
Jost Böhmens sel. weiland Inwohners und Schankwirths im Gr.(unde) nachgel. jüngsten Tochter in geheim_
ohne Klang und Gesang in der Kirche alhier copuliret worden.

Margarethe ist die Tochter des verstorbenen Jost(Vorname) Böhm(Nachname).
 
User722, ganz vielen Dank für Ihre Hilfe! Nun sind alle meine Fragen beantwortet und ich kann meine Suche nach weiteren Vorfahren fortsetzen. Auch danke für die Kartenausschnitte. Hier kann man übrigens ganz gut den Ursprung der Ortsangabe "Im Grunde" oder "Im Gr." erkennen - die Siedlung an der Triebisch zwischen Mohorn und Herzogswalde.
Also nochmals - vielen Dank - und herzlichen Gruß
Frank.
 
Zurück
Oben