Sterbeeintrag einer Ehefrau und Tochter eines Pfarrers

Hallo,
Habe mal wieder Probleme mit Latein. Die verstorbene Ehefrau war eine Tochter eines zur Zeit ihres Todes
schon verstorbenen Pfarrers. Kann jemand helfen?

20) Sonnabends, den 24. Augusti, Meister Hanß Talheimbs,
d(es) gemeinde Vormunds Weib, Fr. Anna Dorothea, Hr. M.
Justini Gatzers, pastoris ? p. m. filia, aetat:
33. ann. et 39. septim. Text. ? , v. 5. 6. Sie wurden
ein wenig gestäupet...völliges Opfer.

Gruß
Jörg
 
20) Sonnabends, den 24. Augusti, Meister Hanß Talheimbs,
d(es) gemeinde Vormunds Weib, Fr. Anna Dorothea, H⟨err⟩n M.
Justini Gatzers, pastoris quondam hujus loci(*) p. m. filia, aetat:
33. ann.⟨orum⟩ et 39. septim.⟨orum⟩ Text.⟨us⟩ Sap.⟨ientia Salomonis⟩(**) III, v. 5. 6. Sie werden
ein wenig
gestäupet(#) (etc) völliges Opfer.

(*) er war ehemals Pastor in diesem Ort

(#) =gezüchtigt —> https://fwb-online.de/lemma/stäupen.s.3v

(**) https://www.die-bibel.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-at/weisheit-sapientia-salomonis
https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/weish3.html
—> Weish 3,5
Ein wenig nur werden sie gezüchtigt; / doch sie empfangen große Wohltat. / Denn Gott hat sie geprüft / und fand sie seiner würdig.
—>Weish 3,6
Wie Gold im Schmelzofen hat er sie erprobt / und sie angenommen als ein vollgültiges Opfer.
 
Zurück
Oben