Sterbeeintrag - ein paar fehlende Wörter

Anbei fehlen mir ein paar Wörter.....

http://www.archion.de/p/77e125a360/


- Sterbeeintrag 1717:

October

10. (?) Anna Magdalena uxor Peter Richters Böttgers. Dieses Weib hat bey vielen

Jahren her in steter Schwachheit gelebet, daß sie nichts verrichten können,

wurde vor etlichen Wochen mit einem Töchterlein durch glückliche Entbin-

dung gesegnet. Nachdem aber der vorige kränkliche Zustand ________

symptomatisch? vergrößert worden, so hat __ Gott glücklich _________,

dergestalt daß etliche Stunden vor ihrem Ableben das Kind verschieden,

dem sie kurtz darauf auch gefolget.

Über Hilfe würde ich mich freuen,
Netti1
 
....mit neuer
symptomatibus...

[kein g oder eine 9 am Wortende, sondern eine lateinische Abkürzung für us]

...so hat es Gott glücklich geendiget...
 
Lieber user 722 und liebe Vera,
ganz herzlichen Dank für die Ergänzungen. Vor allem aber auch für die Hinweise mit den Links zur Selbsthilfe. So etwas gefällt mir außerordentlich! Besonders schön bei dem Link zum Kirchenbuchlatein fand ich die alten deutschen Monatsnamen, von denen ich noch nie gehört hatte. Jetzt weiß ich aber, dass der "Wonnemonat" Mai eigentlich vom "Winnemond/Weidemonat" abgeleitet ist. ;)
Das mit der "us" Endung (kein g und keine 9) habe ich durch "Studium" der anderen Lesehilfen, die ich verfolge, mitbekommen. Allerdings hatte ich den Dativ Plural (oder ist es ein ablativus instrumentalis?) bei dem eingeschobenen lateinischen Nomen nicht auf dem Schirm. Daher habe ich mir auch "latin is simple" gleich in meine Arbeitshilfen abgespeichert.
Nochmals vielen Dank,
Netti1
P.S. Eine Frage noch zur Transkription: Schreibt man die Wörter dann aus oder verwendet man die "Original" Abkürzungszeichen? - (Wo auch immer man die dann herbekommt). Die Frage bezieht sich auch auf das Abkürzungszeichen, das wie ein kleines "l" aussieht, wie z.B. bei eheleibl. (ich weiß, das letzte "Zeichen" ist eben kein "l").
 
Zurück
Oben