Sterbeeintrag 1845

Hallo,
es geht um den Sterbeeintrag von Albrecht Scheuermann mit der Nr1 auf der Seite links.
Ich kann zwar die Namen soweit alle lesen aber mit dem Rest des Textes komme ich garnicht klar.
http://www.archion.de/p/dcf41023ef/
Ich weiss das es einiges an Arbeit ist, würde mich aber sehr freuen wenn jemand bei dem gesamten Text helfen könnte.

Grüße
Bernd
 
Hallo,
ich möchte diesen Beitrag nochmal nach oben holen.
Es geht um einen meiner Vorfahren der wenn ich richtig lese in Gimbsheim verstorben ist. Leider kann ich wegen der schlechten Schrift fast garnichts lesen.
Wer könnte mir helfen und den Text in eine lesbare Form bringen?

Grüße
Bernd
 
Hallo Bernd,

es ist mir tatsächlich zuviel Arbeit. Aber zusammenfassend kann man sagen, dass zum Bürgermeister von Gimbsheim Georg Oswald zwei Personen gekommen sind, nämlich Ruppert Balzer, Neffe des Verstorbenen und Heinrich Oswald, guter Freund des Verstorbenen. Diese haben den Tod von Albrecht Scheuermann angezeigt. Dann wird noch die Ehefrau genannt und die Eltern des Verstorbenen. Albrechts Vater war Ackersmann zu Reichenbach.

Ich hoffe das hilft trotzdem weiter.

Grüße
Eva
 
Beim Nachnamen der Ehefrau und des Pfarrers
sowie Lücken bin ich mir nicht sicher.

1845
Im Jahre eintusendachthundert fünf und vierzig den fünfzehnten Juli um sieben Uhr des Nachmittags sind vor mir, Georg Oswald, Bürgermeister und Civilstandesbeamter der Gemeinde Gimbsheim - Kanton Oshofen, erschienen,
1. Ruppert Belzer, vierzig Jahr alt,
Ackersmann zu Gimbsheim wohnhaft, verwandt als Neffe des Verstorbenen
2. Heinrich Oswald der zweite ein und vierzig Jahre alt,
Ackersmann zu Gimbsheim wohnhaft, verwandt als guter Freund des Verstorbenen
und haben mir erklärt,
daß Albrecht Scheuermann,
fünf und sechszig Jahre alt, gewesener Ackersmann
Ehemann von Katharina Elisabeth Küberin, ein und sechszig Jahre alt,
geboren zu Reichenbuch, wohnhaft zu Reichenbuch. -
Dessen Eltern sind
1. Albrecht Scheuermann, gewesener Ackersmann zu Reichenbuch,
2. Katharina Ernst. -
Verstorben zu Reichenbuch den fünfzehnten Juli
achtzehnhunderfünf und vierzig um zehn Uhr des Morgens in ----
Halter Gasse gestorben ist,
und haben die Erklärenden gegenwärtigen Akt, nachdem
ihnen selbiger vorgelesen worden, mit mir unterschrieben.
(linke Seite)
die Erklärenden
Ruppert Belzer
Heinrich Oswald
(rechte Seite)
der Civilstandsbeamte
Oswald Bürgermeister.
Gimbsheim den 19ten Juli 1845
für die Richtigkeit der Bürgermeister Oswald.
(darunter Notiz)
... Abschrift mit dem Original ....
28ten Juli 1845 ............
(Randnotiz rechts)
Albrecht Scheuermann,
alt 64 Jahre 7 Monate 19 Tage,
da er geboren ist am 27 Nov 1780
Ev Pfarramt, Stierte.

Kanton Osthofen = Zitat : "..... Der Kanton Bechtheim (franz.: Canton de Bechtheim) war eine von zehn Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Mainz im Departement Donnersberg gliederte. Der Kanton war in den Jahren 1798 bis 1814 Teil der Französischen Republik (1798–1804) und des Napoleonischen Kaiserreichs (1804–1814)....

Nachdem die Region Rheinhessen 1816 zum Großherzogtum Hessen kam, wurden die Kantone zunächst beibehalten und waren Teile der Verwaltungsstruktur bis 1835. Im Jahr 1822 wurde der Kanton umbenannt in Kanton Osthofen."

Gruß
 
Die Notiz lautet:
"Die wortgetreue Übereinstimmung dieser Abschrift mit dem Original, welches sich unter den Beilagen zu dem Todtenbuch ??? No. 6, beurkundet
Neckargerach den 25. Juli 1845.
Evangel. protest. Pfarramt
Stierle."
Für das eine fehlende Wort habe ich noch keine Idee, grammatisch müsste es ja mit "det" enden, doch was ist der Anfang? Etwas weiter oben dürfte "solcher" stehen statt "selbiger". Ansonsten dürfte alles stimmen, Hut ab! Mir war der ganze Text nämlich auch zu viel.
Gruß,
Rainer
 
Hallo,

ich möchte Euch allen Dreien hier mal ein großes Lob aussprechen!
Ich konnte mehr oder weniger nur die Namen und Ortschaften lesen, ihr habt mir sehr geholfen.
Nochmals besten Dank!

Grüße
Bernd
 
Zurück
Oben