Sie verwenden einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Sie sollten ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
"begraben" ist vielleicht auch etwas irreführend - vielleicht wäre es klarer, wenn dort "beigesetzt" stehen würde
Entweder gab es dort ein einzelnes Grab der "hochwohlgeborenen Jungfer von Marschall", oder vielleicht auch eine "Familiengruft derer von Marschall".
Geben die Ihnen vorliegenden Unterlagen über die Geschichte von Belleben dazu nichts her?
Hallo vielen Dank für Ihre Infos - die Seite von Herr Schubert kenne ich bereits und das Buch von Herr Dreyhaupt habe ich was meine Themengebiete betrifft auch schon mehrfach gelesen.
Ich wohne in Belleben und kenne die Ruine des Schlossen in Haus Zeitz mittlerweile in- und auswendig. Dass es dort auch mal eine Gruft gab, weiß ich - war ich schon drin ;-)
Auch die Geschichte der Orte Belleben., Piesdorf und Haus Zeitz kann ich mittlerweile fast auswendig, da das mein Hobby ist. Die alte Kirche in Belleben https://www.belleben.info/media/images/1579629462829-ea7eda4e-2ce4-499e-9a12-fe82fa0147f0-large.jpg wurde leider vor dem Bau der neuen Kirche (sponsored quasi bei von Wedel) in den 1880er Jahren abgerissen und es existieren nicht wirklich viele Informationen dazu - die einzigen sind tats. die von Dreyhaupt S. 864. Dass es einen (kleinen) Kirchhof für Bestattungen neben der Kirche gab war bekannt, allerdings fanden sich bis jetzt tatsächlich nie Hinweise darauf dass es tatsächlich auch in der Kirche Gräber/Gruften vorhanden waren. Dies wäre dann jetzt der erste Hinweis darauf und entsprechend interessant für meine Ausarbeitungen zur Ortsgeschichte. Auch der Name von Marschall ist bis jetzt nicht in der Ortsgeschichte aufgetaucht - hier wurden immer nur die hochadligen Besitzer (Krosigk, Lochau, Trotha etc...) genannt. Wenn man allerdings in der Kirche sein letzte Ruhestätte fand, muss man ja schon "etwas besonderes" gewesen sein.
Die o.a. Magdalena sollte der Linie des Rudolph Levin Marschall zugehörig sein, da alle anderen Linien der "thüringer Marschälle" zur fraglichen Zeit bereits im Mannesstamm erloschen waren.
Super, danke! Wie gesagt, über den Namen von Marschall bin ich bisher noch nicht gestolpert in der Ortsgeschichte... die Magdalena starb ja auf dem Hause Zeitz.. 1666 das waren noch die Zeiten derer von Lochau (bis 1684) vermutlich hängen von Lochau und von Marschall heirats- und familientechnisch zusammen - da muss ich mir mal den Stammbaum vom Ludwig mal zu Gemüte führen und das KB nach weiteren von Marschall durchforsten - vielleicht gab es ja weitere Bestattungen in der Kirche...