Schupp in Grötzingen Lesehilfe

Gutentag,
Im Mischbuch 1685-okt1735 von Grötzingen steht auf Seite 222 die Eheschließung zwischen Michael Schupp und Margarethe Scharfft. Der Michael Schupp steht unter Beschutzung von Nicolaus [von] Nidda, ein besondere Figur aus Grötzingen und Karlsruhe rund 1690-1720. Später wird Michael Schupp vermeldet in Rüppurr als Georg Michael Schoppe oder Schoppi, Mayer vom Schloß. Wahrscheinlich hat er diese Beziehung zu danken an Nicolaus Nidda.

Die Eheschließung ist ein zu sehen auf https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=185236
Links dritter von oben.

Ich kann es nicht gut lesen und bin vor allem interessiert was geschrieben wird über die Herkunft der Eheleute. Im Familienregister von Grötzingen wird nur vermeldet dass Michael Schupp eine Margaretha heiratet und "bei Nidda" ist.
Kann Jemand mich hiermit helfen?
Vielen dank im Voraus und immer bereit etwas in den Niederlanden aus zu suchen.
Eduard van Vloten, Arnhem NL
 
Hallo Eduard,

das ist leider sehr schwer zu lesen, und speziell bei den Herkunftsorten fast gar nicht zu entziffern.

Ich versuche mal trotzdem einen Anfang zu machen, mit Lücken, und Fragezeichen wo ich sehr unsicher bin (bei mehreren Fragezeichen eher ein Erahnen als wirklich Erkennen, sorry):

D(en) 26t(en)
Febr.
1715.
Ist nach vorher beschehener proclamation; in h(?)
Ehestand eingesegnet word(en) Michel Schupp von Hegweyher(???),
mit Margaretha, Johann Scharpf(en) gewesenen bürgerl.
zu Spalbach(?) Schorndorffer Ambts hinderlaßener Ehl.
Tochter beyde dreißbet.. (???)

Hoffentlich liest das noch jemand, und kann mehr erkennen, mich bitte korrigieren und beim Entziffern weitermachen/-helfen...

Gruß,
Michael


 
zu Spalbach(?) Schorndorffer Ambts hinderlaßener Ehl.

Ich lese "zu Schabbach Schorndorfer Ambts ..."

Einen Ort Schabbach oder ähnlich gab es nicht im Oberamt Schorndorf. Ganz in der Nähe ist allerdings Schanbach (Aichwald), damals Krummhardter Ämtlein, heute zum Landkreis Esslingen gehörig.

Dort findet sich auch eine Anna Margretha Scharpf, Tochter von Hannß Jerg Scharpf und Ehefrau Barbara, geboren am 17.10.1684.

http://www.archion.de/p/c8474cf1eb/

Wenn man das letzte Wort im Eheeintrag so deutet, dass beide in ihren Dreissigern waren, könnte es passen.

Beim anderen Herkunftsort rätsele ich noch. Vielleicht Hochweiher bei Ravensburg?
 
Ich lese "zu Schabbach Schorndorfer Ambts ..."

... ja, stimmt, "Schabbach" zu lesen ist wahrscheinlicher ... ich hatte das auch erwogen gehabt, aber nix passendes bei Schorndorf gefunden. Als annäherungsweise passend hätte ich Schornbach bei Schorndorf zugeordnet gehabt (beim "..bach" bin ich mir recht sicher), aber ein "...orn..." beim Ortsnamen konnte ich nicht erkennen.
Im Dialekt würde Schanbach als "Schaabach" ausgesprochen, also ohne n.

Gruß,
Michael
 
Hallo,
der andere Ort ist wirklich schwierig.

Ein H .... weiher oder weiler ?

Ravensburg ist schon sehr weit weg, die Herkunft der Frau aus den Schorndorfer Amt ist ja auch genau bezeichnet.

Der Scan ist auch extrem schlecht, eventuell ans Archiv wenden und im Kirchenbuch selber mehr zu lesen.

Sven
 
Sehr viel Dank für Eure Hilfe!
Ich kann jetzt auf jeden Fall wieder weiter suchen. Sicher was betrifft Margaretha Scharff. Aber auch Georg Michael Schupp/Schoppi bleibt eine schöne Herausforderung!
Es ist wirklich sehr schön wie dieses Forum als Unterstützung wirkt.
Nochmals viel Dank und sehr gerne suche ich etwas aus in den Niederlanden wenn Jemand daran Bedürfnis hat.
Eduard van Vloten Arnhem NL
 
Ich habe nach den Namen der Kinder von Georg Michael Schupp und Margaretha Scharpf/Scharff untersucht nach eventuelle Benennungen.
Es sind:
Maria Catharina [..-01-1716 Grötzingen]
Maria Margaretha [04-02-1717 Rüppurr]
Maria Magdalena [09-09-1719 R]
Georg Michael [08-04-1722 Karlsruhe]
Philipp Jacob [15-04-1725 R]
Johan [27-03-1727 R]
Die Paten sind meistens Nicolaus von Nidda oder seine Frau Maria Catharina aus Grötzingen; Friedrich Holz, Jäger aus Grötzingen; Johan Jacob Huber, Pfarrer in Rüppurr; und Fräulein Salome Haigerin. Das sind in meinen Bildgebung Beschützer/Freunde und deshalb als Taufpaten gefragt; und keine Familie der G M Schupp oder Margaretha Scharpf/Scharff.

Das erste Kind hat die Name Maria Catharina, das würde dafür argumentieren das sie nach Ihre Grossmutter Catharina genannt ist und ich für die Margaretha aus Schanbach *02-11-1688 als Ehepartnerin von G M Schupp wählen konnte. Auch weil unter den Kinder keine Barbara ist. Oder gehe ich jetzt zu schnell?

Eduard van Vloten Arnhem NL
 
Das letzte noch:
Bei Genwiki lese ich folgendes:

Schanbach wurde 1259 als Schambach erstmals urkundliche erwähnt. Mitte des 15. Jh. waren Schanbach und Lobenrot im Besitz der Truchsessen v. Stetten. Sie verkauften 1442/52 einen Teil an die Liebfrauenpflege Göppingen und an Württemberg und den Rest 1507 an die Thumb v. Neuburg. Württemberg erwarb 1564/66 die restlichen Ortsteile. Der Ort gehörte jeweils hälftig zum Amt Schorndorf und dem Stabsamt Stetten und wurde 1808-1923 dem Oberamt Canstatt und ab 1923 dem Kreis/Landkreis Esslingen unterstellt.

Dann stimmt es mit was auf der Scan steht.
Eduard van Vloten
 
Zurück
Oben