Schulmeister Gompf zu Lehrbach (Dekanat Homberg)

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach den Vorfahren von Johann Gompf. Dank der Familienbücher in Dekanat Homberg bin ich sehr bequem bis zu ihm gekommen. Doch wird es ab hier etwas holpriger.

Im Familienbuch Nieder-Ofleiden lese ich:
Gompf, Johann Georg Schulmeister, Sohn des Schulmeisters ? G. von Lehrbach
Geboren 1708
Gestorben 07.04.1761

Also habe ich mich in Lehrbach umgesehen und einen (fast) passenden Geburtseintrag gefunden. Hier lese ich:
Anno 1708
Johann Conrad Gämpf ein Söhnl. Johann Georg am 12. Jan. geboren und 13. getauft, Gevatter Johann Georg Gämpf, Schulmeister.

An dieser Stelle bin ich nun stutzig geworden, da ich ja den Sohn des Schulmeisters suche und nicht dessen Neffen. Oder kann sich der Beruf auf den Vater statt auf den Gevatter beziehen? Hier weiß sicher jemand von euch Rat!
 
Guten Morgen.

Oder kann sich der Beruf auf den Vater statt auf den Gevatter beziehen?

Nein, das kann sie nicht.
Der Gevatter war der Großvater dieses Kindes.

Lt. KB Lehrbach war:

-Johann Görg Gumpff von 1692 bis 1713 dortiger Schulmeister
....gefolgt von seinem Sohn
-Johann Conrad Gumpff von 1714 bis 1737
.....ihm folgte ab 1738 wiederum sein Sohn.....


Demzufolge war der Vater, Johann Conrad Gumpff, des 1708 in Lehrbach geborenen Kindes zum Zeitpunkt der Geburt dieses Kindes noch kein Schulmeister.

Im Familienbuch von Nieder-Ofleiden lese ich: .....S. des Schulmeisters Knd. [Konrad] G. .....

Das Familienbuch ist jedoch zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt entstanden und rückblickend betrachtet, ist Johann Georg Gompf, der Sohn des Lehrbacher Schulmeisters, Johann Conrad Gumpff.
Ab wann Johann Conrad Gumpff Schulmeister in Lehrbach gewesen ist, wird im Familienbuch nicht(!) gesagt.

Kurz: der o.a. Geburts-/Taufeintrag "1708 Lehrbach für Johann Georg Gumpff / Gompf" ist richtig.

BG
 
Johann Görg [Georg] Gumpff war mehrfach verheiratet:

1. Ehe 1675 mit Nennung seines Vater, Gerhardt Gumpff

2. Ehe 1695 als Witwer

Johann Conrad Gumpff, Vater des Johann Georg Gumpff / Gompf, wird ein Sohn aus der 1. Ehe seines Vaters sein.
 
Geheiratet hat Johann Conrad Gumpff um 1704.
Das ergibt sich aus dem Geburts-/Taufeintrag von 1704 seines erstgeborenen, unehelichen Kindes:

Anna Barbara Kuhlin, Henrich Kuhls Tochter Ein uneh[liches] Töchterlein
Elisabetha, so sie mit Johann Conrad Gumpff, Johann Görg Gumpffen Sohn
gezeuget, den 23. Martij geb., den 24. getaufft. Gevatter: Elisabetha, Hen-
rich Kuhles Tochter. Weilen sie [die Taufpatin] aber noch nicht confirmirt, so hat die Mutter vor
sie gestanden. NB [Nota bene] [dieser Zusatz bezieht sich auf die Eltern dieses Kindes!] haben sich nachgehendes geheurathet.

 
Geheiratet hat Johann Conrad Gumpff um 1704.
Das ergibt sich aus dem Geburts-/Taufeintrag von 1704 seines erstgeborenen, unehelichen Kindes:

Anna Barbara Kuhlin, Henrich Kuhls Tochter Ein uneh[liches] Töchterlein
Elisabetha, so sie mit Johann Conrad Gumpff, Johann Görg Gumpffen Sohn
gezeuget, den 23. Martij geb., den 24. getaufft. Gevatter: Elisabetha, Hen-
rich Kuhles Tochter. Weilen sie [die Taufpatin] aber noch nicht confirmirt, so hat die Mutter vor
sie gestanden. NB [Nota bene] [dieser Zusatz bezieht sich auf die Eltern dieses Kindes!] haben sich nachgehendes geheurathet.

Super, vielen Dank!

Einmal für die Bestätigung und vor allem auch für die Erklärungen. Dann kann ich an diesen Stellen weiter suchen.
Eine Frage zu dem Geburts-/Taufeintrag von 1704: Kann der Vermerk "haben sich nachgehendes geheurathet." direkt als Heirat verstanden werden? Ich hätte mit einem separaten Eintrag gerechnet, doch im Trauregister finden sich keinerlei Einträge in den Jahren 1703/1704/1705 und da beide aus Lehrbach stammen, liegt es für mich nahe, dass sie auch dort geheiratet haben.
 
Zurück
Oben