schlecht lesbares Wort im Jahr 1593

Hallo,
ein Wort ist mir im Moment nicht klar, dafür steht das Fragezeichen. Kann es jemand lesen?

Ein Kint getauft. Hans Schacken dem Becken (Bäcker) In der
Fleisch gas. Gefatter wart Frantz Herwig dem
Riemschneitter. Dis Kint wart genant Frantz
Casemir. taufferrichte der Pfarher der Herr
Mgst: Michaell Jüllich geschach Dienstagk nach
S: (St.) Thomas. vf den Heilligen Christagk den
25 ten Decembris. angehens des 94 Jars.
Dis Kint zur Kirchen trugk, Agnes Tröste ?
Wehmatter die grosse Wolper.

Gruß
Jörg
 
Habe mich verschrieben:
Wehmatter die grosse Walper. (Den Namen Walper gibt es heute noch in Gotha).
Das klärt aber leider nicht das eine Wort.
 
Habe versucht, den Satz des Eintrags zu lesen, muß aber leider passen.

FALLS das eine Wort tatsächlich "Weh(e)mutter" heißen soll - bin nicht sicher, wirkt wie zwei Worte anderer Bedeutung -, dann ist damit die Hebamme gemeint. (Zur Info - teils damals auch als "Bademutter" und ähnliches bezeichnet.)
 
Nicht Wehmutter?


Mein Paß ist leider abgelaufen, daher kann ich nicht weiter helfen

Nein, nicht Wehmutter - - und auch nicht wie ursprünglich hier gelesen: Wehmatter

....sondern hier "dialektisch": Wehmotter

(Ein "a" endet bei diesem(!) Schreiber immer mit einem kleinen Abstrich, während ein "o" nach oben fortgesetzt wird. Sehr schön zu sehen in Worten wie "Montagk" o.ä.)

Am Ende der Zeile vor(!) Wehmotter steht hinter dem Familiennamen einer Patin noch ein vermeintliches Wort .... und um das geht es.

M.E. ist das kein eigenständiges Wort sondern vielmehr "nur" die "weibliche" Endung des Familiennamens Tröste.
 
Hier sieht man das 'o' ausgezeichnet.

Hallo Vera,
wirklich bessere Augen als ich. :D
Gut, dass das bei mir der erste Eintrag mit dieser Schreibweise der 'Wehmotter' war.
Ist mir gar nicht aufgefallen.
Da kriegste die Motten!
Die Sache mit der Endung hatte ich schon aufgegeben. Hatte auch zuerst vermutet,
dass das zum Nachnamen gehören könnte. Kann natürlich sein, dass es Tröstenen
oder eher Tröstern heißt. Würde ja Sinn machen.

Gruß
Jörg
 
Zurück
Oben