Schäfer, Schätzer oder Schutzmann?

www.archion.de/p/97a5c843fe/

Liebes Forum,

zu den beiden Lücken in der folgenden Transkription hier meine Überlegungen:

1. Laut Ortsfamilienbuch Reichelsheim wird Georg Henrich Beck 1744 als Hirt und 1750 als Feldschütz bezeichnet. Dies verleitet mich zu dem Verdacht, die erste Lücke könnte "Schäferdienste" heißen -- das "f" wäre dann aber etwas mickrig ausgefallen. Denkbar wäre auch Schätzerdienst -- laut Adelung bezeichnet "Schätzer"
"eine obrigkeitliche Person, deren Pflicht es ist, gewisse Waaren und Lebensmittel zu besichtigen und den Preis derselben zu bestimmen". Beck war Beisasse -- fraglich, ob man ihm ein solches Amt übertragen hätte ... oder nicht?

2. Bei der zweiten Lücke lese ich "Gaßenspies". "Gaßen" könnte über hochdeutsch "Geißen" wieder auf das Schäferhandwerk verweisen. Vielleicht deutet jedoch "Gassenspieß" auf eine Art Schutzmann, der die Gassen patrouilliert?

Viel Spekulatius - ich bin gespannt, ob sich die bein Rätsel lösen lassen. Vielen Dank im voraus und Grüße, Ulrike


Nahmen derer Verstorbenen
6. Görg Joh. Henr. Beck

Stand, Ort und Umstände derer Verstorbenen Ao 1770 & 1771
Ein Beysaß, der viel Jahre den Schäferdienst und
leztlich den Gaßenspies versehen. Reformatus.
Starb an der Auszehrung und im grösten
Mangel.

gestorben
den 15ten Febr. antem 8-9

begraben
den 17r ejusdem

Alter
65 J. 5 Mon. 2 Wochen
 
Vielen Dank, Vera! Also doch "tz"
Der Gassenspieß wäre dann wohl tatsächlich (pars pro toto) eine Art Schutzmann gewesen, der mit Laterne, Horn und Gassenspieß unterwegs war ...
 
Zurück
Oben