Reihenfolge der Namen

Hallo zusammen,

hier komme ich nicht weiter und bitte um Hilfe:

Oben links beim ersten Eintrag steht nach meiner Lesart:
Georg Heckel Margaretha Peter ... zu Schweinau? den 26. September

Wer ist hier Vater, Mutter, Sohn...?
Optimale Passung wäre es, wenn Georg der Vater, Margaretha die Mutter und Peter der Sohn wäre :)
Danke und VG
 
Bei dieser ersten Taufe oben rechts dürfte es sich um die gleichen Eltern handeln: Georg und Margarethe Heckel:
Ich poste das hier dazu, um Schriftvergleiche zu ermöglichen. Die Randnotiz hier ist sicher hilfreich - ich glaube aber, niemand kann diese entziffern?
Danke euch!
 
Wer ist hier Vater, Mutter, Sohn...?
Optimale Passung wäre es, wenn Georg der Vater, Margaretha die Mutter und Peter der Sohn wäre :)
Ich lese:

Georg Heckel Margaretha Peter Straßer zu Schweinaw
d. 26 Septemb.

Nach dem Durchlesen und Vergleichen etlicher vorangehender Einträge, insbesondere von Einträgen gleich am Anfang des Jahres 1641 (hier) , wo immer hinter dem Namen die Funktion der Person verzeichnet ist, interpretiere ich wie folgt:
Vater: Georg Heckel
Mutter: Margaretha
Taufpate: Peter Straßer zu Schweinau
Name des Täuflings: nicht erwähnt, aber vermutlich Peter - nach dem Taufpaten; das war vielerorts so üblich
 
Bei dieser ersten Taufe oben rechts dürfte es sich um die gleichen Eltern handeln: Georg und Margarethe Heckel:
Georg Heckel zu Sündersbüel [Sündersbühl, heute Stadtteil von Nürnberg]
Ja, ich stimme zu, dass dies dieselben Eltern sein könnten, wäre mir aber nicht sicher, ob es sich evtl.um einen anderen Georg Heckel handelt, da diesmal eine Ortsangabe hinzugefügt ist. Das wurde oft gemacht, um gleichnamige Personen unterscheiden zu können. Daher würde ich unbedingt über einen längeren Zeitraum alle Heckel-Einträge raussuchen und Vergleiche anstellen.

Die Randnotiz hat meiner Ansicht nach vermutlich gar nichts mit dem Heckel-Eintrag zu tun; hier wurde in den Rand nachträglich ein weiterer Eintrag nachgetragen bzw. hineingequetscht.
 
Laut Verkartung Taufen des Paares

Heckel Georg und Margaretha

Margaretha 2. Okt. 1637 Seite 53
Michael 21. Juni 1639 Seite 57
Dorothea 3. April 1640 Seite 63
Georg 21. Mai 1643 Seite 72
Hans 31. August 1644 Seite 77
Kunigund 12. April 1647 Seite 87
Margaretha 29. Sept. 1648 Seite 95
Barbara 23. Dez. 1650 Seite 107

immer Sündersbühl
nur bei Peter Schweinau

Ehe gibt es aber nur eine passende in St. Leonhard am 18.4.1637 Seite 56

Heirat
 
wow, Kari! Vielen Dank!!!
Wie konntest du so schnel die ganzen Namen recherchieren? Dafür hätte ich sehr viel länger gebraucht...
 
Georg Heckel zu Sündersbüel [Sündersbühl, heute Stadtteil von Nürnberg]
Ja, ich stimme zu, dass dies dieselben Eltern sein könnten, wäre mir aber nicht sicher, ob es sich evtl.um einen anderen Georg Heckel handelt, da diesmal eine Ortsangabe hinzugefügt ist. Das wurde oft gemacht, um gleichnamige Personen unterscheiden zu können. Daher würde ich unbedingt über einen längeren Zeitraum alle Heckel-Einträge raussuchen und Vergleiche anstellen.

Die Randnotiz hat meiner Ansicht nach vermutlich gar nichts mit dem Heckel-Eintrag zu tun; hier wurde in den Rand nachträglich ein weiterer Eintrag nachgetragen bzw. hineingequetscht.
Für meine Forschungen nehme ich jetzt (weiterhin) an, dass es sich um den gleichen Georg Heckel handelt und Peter deren Sohn ist.
Begründung:
Der Peter wurde genau im vermuteten Zeitraum gefunden. Die Ortsangabe Schweinau bezieht sich wohl auf den Taufpaten und steht im Eintrag auch nach dem Namen des Taufpaten. Bei anderen Taufeinträgen der Kinder des Georg Heckel steht die Angabe Sündersbühl immer nach dem Vater. Weiterhin gab es einige "Straßer" mit Nachnamen in Schweinau zu dieser Zeit. Die Ortsteile Schweinau und Sündersbühl liegen nur 3 km auseinander.
Danke euch!
 
Die "Verkartung" gibt es im Mitgliederbereich der GFF als Digitalsat, war also kein Problem. Die Seitennummern beziehen sich auf die Nummerierung im Kirchenbuch. Ich denke auch, daß der Peter in die gleiche Familie gehört. Bei der Verkartung wurde Schweinau zwar auch dem Elternpaar zugeordnet. Ich denke aber, daß sich der Pfarrer, durch den Herkunftsort des Paten, schlichtweg vertan hat.
 
Super, danke kari!

Ergänzend zu der Verkartung oben fehlt noch:
Anna Heckel geb. 02.03.1653 in Oberweihersbuch, getauft in Nürnberg/Eibach, begraben 09.07.1653 in Eibach.
Elisabeth Heckel geb. 14.06.1656 in Oberweihersbuch, getauft in Nürnberg/Eibach; verheiratet mit Johann Jacob Eberhardt.

Evtl. nützt die Ergänzung in ein paar Jahren jemandem :)

Durch andere Quellen ist belegt, dass der Heckel Georg im Jahr 1650 einen Hof in Oberweihersbuch kaufte, deshalb der Ortswechsel.
 
Zurück
Oben