Rathskirchen Baptism 1788

http://www.archion.de/p/c4039289f2/

Good evening. I am seeking translation help with this 1788 baptism entry for Friedrich Jacob. Thank you for any help.

Regards,

Ellen
 
1788.

Natus (geboren) am 5 ten Jenner. Pater. (Vater) Friedrich Geich.
Mater. (Mutter) Mar: Elis: Bapt. (getauft) 10 ten Nomen (Name)
Friedrich Jacob. Pertes. (??? - vermutlich die Paten) Hennrich Geich.
Hennrich Denger. Anna Christ: Geichin
Anna Mar: Fischbacherin.

-----------

Frid Jac:
Geich.

-----------------------------------------

Born: 5. January 1788
Father: Friedrich Geich
Mother: Mar. Elis.
Baptized: 10. (January)
Name: Friedrich Jacob
Godparents: Hennrich Geich, Hennrich Denger, Anna Christ. Geich and Anna Mar. Fischbacher.
 
Sorry, you have to replace the word "godparents" with "baptismal witnesses".

Also unterscheiden Sie explizit -ohne daß dieser Pfarrer bzw. diese Kirchenbucheinträge einen entsprechenden Hinweis geben- zwischen:

-Latein: testis = Zeuge / Taufzeuge und

-Latein: sponsor = Pate / Taufpate ?


In manchen Kirchenbüchern findet man das durchaus und ausdrücklich so erwähnt.
Solange dem jedoch nicht so ist, kann man

testis und sponsor defacto nicht trennen

...und somit ist testis/testes = godparent / godparents / sponsor / sponsors

 
Dann ist es wohl "gehüpft wie gesprungen" und die Fragenstellerin soll selber entscheiden was sie für "Testes" einsetzen will.

Vom Anfang des Kirchenbuches bis 1750 ist von Gevatter oder Gevatterleuthe die Rede, ab 1752 wird das lateinische Testes von neuen Schreiber verwendet.

--------------------

DWDS - Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gevatter, der

1. Taufpate, Taufzeuge
2. Verwandter, Freund, Nachbar

Quelle: https://www.dwds.de/wb/Gevatter#d-1-1-1
 
Zurück
Oben