Prinz Georgen Regiment zu Gießen

Liebe Mitforscher,

Können Sie das Regiment identifizieren, in dem Johannes Hahn gedient hat? Ich lese „Prinz Georgen --- Regiment zu Gießen --- bey der Reichsarmee in Sachsen.

Weiß jemand, wo man eventuell nach weiteren Informationen zu diesem Regiment suchen könnte? Gibt es eventuell Listen, wann jemand wo gefallen ist?

Ich bedanke mich ganz herzlich im Voraus.

Beste Grüße
Obelix
 
Hallo,

im Internet finden sich zahlreiche Hinweise:

Hessen-darmstädtisches Kreisregiment – Wikipedia

Auch bei Arcinsys Hessen finden sich einige Hinweise.

Dazu Arcinsys Hessen in der Suche eingeben und Einfache Suche mit dem Begriff nutzen.

Hier eine Liste mit Namen, vlt. ist da etwas Passendes dabei?


HStAD, E 8 B, 213/1 - Arcinsys Digitalisat-Betrachter

Arcinsys | Detailseite: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bestand E 8 B, Rangier-Liste des Prinz-Georg-Regiments zu Fuß, Gießen den 8. Oktober 1750. 'Maß-Liste von ihro Hochfürstlichen Durchlaucht des Herrn General-Leut...

Hinweis: Es gibt momentan ein Problem, dass man bei Arcinsys die Seiten zum Weiterschalten mehrfach klicken muss. Dies soll in Kürze behoben werden.
 

Wenn Sie diesem sehr feinen Hinweis folgen > das Digitalisat öffnen > auf Bild 11 von 55 gehen, werden die Mousquetiere in Obrist Stuzers Compagnie angezeigt.

Darunter in der linken Spalte und der lfd. Nr. 3 "Corporal Johannes Hahn" gefolgt von seinen Körpermaßen.


....oder im DFG-Viewer direkt hier
 
Ganz herzlichen Dank für Ihre Hilfe. Das sind schon mal sehr schöne Ergebnisse.

Mit den Informationen aus dem Sterbeeintrag konnte ich in den Kirchenbüchern der Burgkirche in Gießen mehrere Kinder des Fouriers Johannes Hahn und seiner Frau Catharina geb. Mattheis/Matthes finden:

Johann Henrich Hahn (Zwilling) und Georg Christian Hahn (Zwilling) ~ 22.11.1764
https://www.archion.de/p/6e3340797c/
Georg Christian stirbt bereits 1764:
https://www.archion.de/p/281ba75193/
Maria Catharina Hahn (Zwilling) und Maria Elisabeth Hahn (Zwilling) ~ 24.03.1767
https://www.archion.de/p/38a0cdbb47/
Beide sterben kurz nach der Geburt.
Marie Louise Hahn + 24.07.1795 (* um 1765)
https://www.archion.de/p/a3ccfbe9ad/

Ihr Sterbedatum passt perfekt zum Sterbeeintrag von Johannes Hahn in Londorf. Die Eheschließung von Johannes Hahn konnte ich leider nicht finden ebenso wie den Tauf- und Sterbeeintrag seiner Frau. Für Hinweise bin ich jederzeit dankbar.

Ich halte es für wahrscheinlich (aber nicht sicher), dass Johann Henrich Hahn mit dem Mousquetier Henrich Hahn identisch ist, der am 18.09.1786 Justina Maria Schwab heiratet:
https://www.archion.de/p/3c5cac18ae/

Für dieses Paar konnte ich 7 Kinder finden:
Johannetta Maria Hahn ~ 24.09-1785
https://www.archion.de/p/c82af724a1/
Jacob Conrad Hahn ~ 04.03.1788
https://www.archion.de/p/efdad34046/
Johann Georg Hahn ~ 27.02.1790
https://www.archion.de/p/e875b54895/
Johann Philipp Hahn ~20.063.1792 +17.01.1796
https://www.archion.de/p/71738fce36/
https://www.archion.de/p/6e2b903439/
Johann Ludwig Heinrich Christian Hahn ~15.11.1795
https://www.archion.de/p/65402a95d7/
Johann Peter Carl Daniel Hahn ~ 14.11.1799 + 19.12.1799
https://www.archion.de/p/543fbe64f6/
https://www.archion.de/p/aff52b8269/
Ludwig Friedrich Jacob Philipp Hahn ~ 16.10.1803
https://www.archion.de/p/cde0b8dca1/

Die Kirchenbücher der Burgkirche enden leider 1807. Der letzte Eintrag den ich finden konnte ist der Tod von Johann Henrich Hahns Frau am 15.02.1809 in der Garnisonskirche https://www.archion.de/p/40fd4e8d50/. In den Kirchenbüchern der Stadtkirche konnte ich keine Hinweise auf die Familie finden. Käme eventuell noch eine weitere Kirche in Frage?

Haben Sie Ideen, wie man weiterforschen könnte?
 
Da ich nicht weiß, was Ihnen genau noch fehlt, hier ein kleiner Hinweis auf das OFB Rabenau, in dem sich, wie ich eben gesehen habe, auch Angaben zu Lonfeld finden:

Online Ortsfamilienbuch Rabenau

Zum Beispiel zu dem Vater des Johann Hahn.
Allerdings sind die Angaben auch nicht alle vollständig, aber möglicherweise findet sich etwas Hilfreiches, was Sie dann hier recherchieren können.
 
Ganz herzlichen Dank!

Eine Spur, der man in Zukunft noch folgen könnte führt nach Darmstadt.

Der Pate Johann Jakob Schwab aus Rainrod bei Schotten ist bei seiner Hochzeit in Rainrod https://www.archion.de/p/6ef334bcae/ beim Regiment in Darmstadt stationiert. Die Familie Schwab könnte also aus dieser Gegend kommen.

Er stirbt im Juli 1820 im Alter von 52 Jahren (* um 1768) https://www.archion.de/p/46fb578969/. Es könnte sich damit um einen Bruder von Justina Maria Schwab der Mutter handeln (* um 1766).

Die Kirchenbücher der Militärgemeinde in Darmstadt sind leider noch nicht verfügbar.
 
Die Kirchenbücher der Burgkirche enden leider 1807. Der letzte Eintrag den ich finden konnte ist der Tod von Johann Henrich Hahns Frau am 15.02.1809 in der Garnisonskirche https://www.archion.de/p/40fd4e8d50/. In den Kirchenbüchern der Stadtkirche konnte ich keine Hinweise auf die Familie finden. Käme eventuell noch eine weitere Kirche in Frage?

Lieber @Obelix
Die Kirchenbücher der Burgkirchengemeinde Gießen enden erst 1836 für Trauungen und 1837 für Taufen und Beerdigungen. Die Burgkirche diente "in erster Linie für die in Gießen in Garnison liegende "Soldatesca" (Diehl, Hassia Sacra I, Hessen-Darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeister-Buch, S. 226). Bereits 1821 wurden die Stadtkirchengemeinde und die Burgkirchengemeinde zur Evangelischen Kirchengemeinde Gießen vereinigt (bis 1892 die Teilung in mehrere Einzelgemeinden erfolgte, die z.T. noch heute bestehen). (s. auch Verweiskartei)

Die Kirchenbücher der Militärgemeinde in Darmstadt sind leider noch nicht verfügbar.

Bzgl. der Militärgemeinde Darmstadt müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass alle verfügbaren Kirchenbücher von unserer Seite bereits online sind:
https://www.archion.de/de/alle-arch...au/dekanat-darmstadt-stadt/darmstadt-militaer (Taufen ab 1870, Trauungen ab 1866)
https://www.archion.de/de/alle-arch.../dekanat-darmstadt-stadt/darmstadt-militaer-1 (Beerdigungen ab 1874)
(Diese beiden Einträge sollten wir wohl noch zusammenführen lassen. Bitte nicht wundern, wenn der untere Link irgendwann nicht mehr funktioniert und die Beerdigungen ebenfalls unter dem oberen Link angezeigt werden.)

Leider sind die Originale der Garnison (Taufen 1808-1870, Konfirmationen 1808-1920, Trauungen 1808-1866, Beerdigungen 1808-1874) sowie die vorherigen Garnison-Matrikel 1767-1807 am 11. September 1944 in Darmstadt (Brandnacht) verbrannt.
Die Hessische Familienkundliche Vereinigung e.V. (Homepage) verfügt über die Duplikate der Kirchenbücher ab 1808, zuvor wurden keine Duplikate geführt. Da die Duplikate von der HfV e.V. im Hessischen Landesarchiv in Darmstadt aufbewahrt werden, können wir diese aus rechtlichen Gründen nicht online stellen (dabei handelt es sich um den hier als "ohne verfügbare Digitalisate" angezeigten Bestand). Im Mitgliederbereichder HfV kann man unseres Wissens nach Digitalisate davon einsehen, ansonsten müssten Sie sich mit der dortigen Geschäftsstelle in Verbindung setzen. Außerdem können Sie diese Kirchenbücher auch bei uns im Lesesaal einsehen.

Mit freundlichen Grüßen aus Darmstadt
Jana Otto
 
Und manchmal hilft tatsächlich der Zufall. Ich hatte die Gelegenheit das Ortsfamilienbuch von Butzbach (Band IV) einzusehen und habe dort zufällig den Johann Henrich Hahn wiedergefunden, der in erster Ehe mit Justina Schwab verheiratet war.

Bei seiner zweiten Eheschließung werden auch seine Eltern genannt. Philipp Hahn aus Holzhausen, später in Rauschenberg und Catharina Dippelin aus Billertshausen https://www.archion.de/p/6aed71aaed/. Er stirbt 1823 in Butzbach https://www.archion.de/p/a74e1b750a/. Angeblich wurde er in Dannenrod bei Homberg Ohm geboren. Bei einer schnellen Durchsicht der Taufregister (um 1760-61) habe ich ihn in keinem der genannten Orte finden können.

Damit wäre auf jeden Fall bewiesen, dass er nicht identisch ist mit dem Zwillingssohn Johann Henrich Hahn des Johannes Hahn aus Londorf.
 
Zurück
Oben