Peter Jürgs

Hallo Hilli,

Ich lese:

Novemb:
d: 9. Peter Jürgs über dem Büllen
Peter Jürgs daselbsten Sohn ehelich[er] 2. [?]
mit Catharina, [Lücke, hier fehlt der Vatervorname] Boltz[en] zum
Bilenberg Ehel. Tochter.
Aller getraut A[nn]o 1704. seind 16 paar.

Gruß,
Michael

 
Hallo Michael,

vielen Dank, jetzt kann ich etwas damit anfangen. Ein "B" hätte ich als Anfangsbuchstaben nicht herauslesen können.

Gruß
Hilli
 
Hallo Hilli,
Ich habe nochmal draufgeschaut.
"Bolt" sehe ich jetzt wahrscheinlicher an als "Boltz".
Der Abschwung nach dem t ist wahrscheinlich kein z sondern ein Abkürzung der Genitiv-Endung "..en".
Vielleicht schaut ein anderer Leser ja auch nochmal drauf...?
Gruß,
Michael
 
Sorry, und noch was:
Ich glaube es heißt nicht Büllen sondern Bullen und könnte sich dabei vielleicht um Bullenkuhlen handeln, ca 20 km von Haseldorf entfernt.
Gruß,
Michael
 
Danke nochmals für die Hilfe und das Interesse.
Beim "B" in Bullen hatte ich zunächst an ein "C" und eine sprachliche Variante von Cölln/Cölling (Kölln-Reisiek)gedacht. Nach dem ersten Hinweis auf "Büllen", habe ich die Topographie von Holstein u. Lauenburg (Schröder/Biernatzki) zu den Ortschaften um Haseldorf nach ähnlichen Bezeichnungen durchsucht und bin so auf den Bullen (Bullenfluß) gestoßen. Der Bullenfluß ist ostlich von Hetlingen und mündet bei Giesensand in die Binnenelbe.
Bei "Bilenberg" hätte ich ein "H" oder "verunglücktes F" vermutet. Es gibt tatsächlich ein Bielenberg auf halber Strecke zwischen Glückstadt und Kollmar an der Elbe. Heute anscheinend nur noch eine Straßenbezeichnung.
Ob Bolt(en) oder Boltz wird sich wahrscheinlich im Kirchenarchiv Rantzau-Münsterdorf klären lassen.
Auf jeden Fall bin ich ein großes Stück weitergekommen.

Ich wünsche ein schönes Weihnachtsfest
Gruß
Hilli
 
Zurück
Oben