Im folgenden verweise ich auf den Traueintrag, 7 Taufeinträge mit dem Vater Peter Deines und den Sterbeeintrag
Dazu habe ich mehrere Fragen:
1. Lautet der Name der Braut tatsächlich Bachelbel? Hinter dem Namen des Vater Meister Johannes ist noch ein unleserliches Wort, welches auch der Mädchenname sein könnte
2. Peter Deines wird mal als Wagner, mal als Tagelöhner bezeichnet, sogar in der Kombination Tagelöhner und Bürger. War das möglich?
3. Im Traueintrag hat die Braut nur den Vornamen Dorothea, ebenso in einigen späteren Taufeinträgen, in manchen aber auch Maria Dorothea. Darf ich trotzdem annehmen, dass es sich immer um dieselben Eltern handelt?
Marienkirche Hanau
Bild 130 Trauung 1684 Bürger und Wagner, Braut: Dorothea Bachelbel(?)
http://www.archion.de/p/1d2c9c04d0/
Ich lese:
Am 27 9(Novem)bris
Peter Deines, Bür-
ger und Wagner
in der Neustadt
Meister Peter Deines
Bürger und Wagner
in der Neustadt Sohn
hat mit Jungfer
Dorothea.... Bachelbel
Meister Johannes....
geweßener Bürger und
Spengeler in Nüremberg (?)
hinterlaßen Tochter
in Jungfräulicher
Zier Hochzeit gehalten
Bild 1733 Taufe 1686 Bürger und Wagner, Mutter: Dorothea
http://www.archion.de/p/223c0f7abc/
Bild 1758 Taufe 1688 Bürger und Wagner, Mutter: Dorothea
http://www.archion.de/p/00f0aaef01/
Bild 1792 Taufe 1690 Wagner, Mutter: Dorothea
http://www.archion.de/p/00f0aaef01/
Bild 1864 Taufe 1693 Taglöhner, Mutter: Maria Dorothea
http://www.archion.de/p/1fb8ff175c/
Bild 1880 Taufe 1695 Taglöhner, Mutter: Maria Dorothea
http://www.archion.de/p/4bde5025e9/
Bild 1910 Taufe 1697 Taglöhner, Mutter: Dorothea
http://www.archion.de/p/4bde5025e9/
Bild 1948 Taufe 1700 Taglöhner, Mutter: Dorothea
http://www.archion.de/p/b8ddaab654/
Bild 1438 Beerdigung 1709 Bürger und Taglöhner
http://www.archion.de/p/2ff3309605/
Dazu habe ich mehrere Fragen:
1. Lautet der Name der Braut tatsächlich Bachelbel? Hinter dem Namen des Vater Meister Johannes ist noch ein unleserliches Wort, welches auch der Mädchenname sein könnte
2. Peter Deines wird mal als Wagner, mal als Tagelöhner bezeichnet, sogar in der Kombination Tagelöhner und Bürger. War das möglich?
3. Im Traueintrag hat die Braut nur den Vornamen Dorothea, ebenso in einigen späteren Taufeinträgen, in manchen aber auch Maria Dorothea. Darf ich trotzdem annehmen, dass es sich immer um dieselben Eltern handelt?
Marienkirche Hanau
Bild 130 Trauung 1684 Bürger und Wagner, Braut: Dorothea Bachelbel(?)
http://www.archion.de/p/1d2c9c04d0/
Ich lese:
Am 27 9(Novem)bris
Peter Deines, Bür-
ger und Wagner
in der Neustadt
Meister Peter Deines
Bürger und Wagner
in der Neustadt Sohn
hat mit Jungfer
Dorothea.... Bachelbel
Meister Johannes....
geweßener Bürger und
Spengeler in Nüremberg (?)
hinterlaßen Tochter
in Jungfräulicher
Zier Hochzeit gehalten
Bild 1733 Taufe 1686 Bürger und Wagner, Mutter: Dorothea
http://www.archion.de/p/223c0f7abc/
Bild 1758 Taufe 1688 Bürger und Wagner, Mutter: Dorothea
http://www.archion.de/p/00f0aaef01/
Bild 1792 Taufe 1690 Wagner, Mutter: Dorothea
http://www.archion.de/p/00f0aaef01/
Bild 1864 Taufe 1693 Taglöhner, Mutter: Maria Dorothea
http://www.archion.de/p/1fb8ff175c/
Bild 1880 Taufe 1695 Taglöhner, Mutter: Maria Dorothea
http://www.archion.de/p/4bde5025e9/
Bild 1910 Taufe 1697 Taglöhner, Mutter: Dorothea
http://www.archion.de/p/4bde5025e9/
Bild 1948 Taufe 1700 Taglöhner, Mutter: Dorothea
http://www.archion.de/p/b8ddaab654/
Bild 1438 Beerdigung 1709 Bürger und Taglöhner
http://www.archion.de/p/2ff3309605/