Pate von außerhalb

Wir befinden uns im Jahre 1692.
Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Archion, was mit seiner zahllosen Besatzung unterwegs ist, ferne Vorfahren zu erforschen, unbekannte Zusammenhänge zu erkennen und fremde Schriften zu entziffern, und stößt dabei auf Namen, die nie ein Mensch zuvor gelesen hat.

Die heutige Episode:
Wie heißt der Vater der Patin?


d. 9. 8br liesen Philipß günther V. deßen haußfr. eine
junge tochter taufen, geVatterin war die adel.
jungfr. Anna Rosina Juncker Stephans von Grasen (?)
ehel. tochter Zu frankfurt.

Qapla'
 
Spock findet es einfach nur faszinierend, aber Pille meint, der erste Buchstabe sei kein G, und es könnte evtl auch Teweßen heißen.
Scotty holt alles aus dem Word-Antrieb heraus, kann aber kein Vergleichs-T finden auf die Schnelle...
 
War ich zu spät (kein Warp-Antrieb).
Lese auch ein G. In meinem angehängten Link steht Grimm.

Groesten lese ich auch, habe aber bislang keine Adelsfamilie in Frankfurt
mit diesem Namen gefunden.

Gruß
Jörg
 
Passend zur Überschrift war hier wieder ein Pate von außerhalb, bzw. seine Frau, wieder aus Frankfurt am Werk - wie ist der Nachname?


d. 7 Apr. liesen Joh. Caspar Eller V. Susanna
Dorothea Maria eine junge tochter tauffen,
geVatterin war Carl Silten (?) Bürgers zu
Franckfurt ehel. Haußfr. namens Anna
Dorothea.
 
Biete "Velten"
-en am Schluss (s. auch "tauffen"): Genitivform? - dann könnte der Nominativ des Namens "Velte" heissen?
 
Danke für den Hinweis mit Valentin auf das V, sieht plausibel aus.

Vieten glaube ich nicht, vgl. die beiden l von Eller zwei Zeilen darüber.
Und das i ist durch den deutlich erkennbaren i-Punkt als solches zu identifizieren.

Von daher plädiere ich für Vilten (FN Vilt, evtl eine Abart von Wild?)
 
Bild 44, 27. Nov. lässt das Paar einen Sohn taufen, aber leider nicht Gevatter Vilt.
Bi 41, 18. Okt. eine Tochter, auch eine andere Gevatterin
Bi 49, 15.(?) Nov. eine Tochter, wieder andere Gevatterin

Im Digitalen Familienwörterbuch Deutschlands gibt es Erklärungen zu Wild (s.u.), aber nicht zu Vilt
Dass Vilt von "Wild" abgeleitet wird, habe ich auch schon gelesen, aber ob man generell davon ausgehen kann, oder ob es auch noch andere Erklärungen gibt, weiss ich nicht.

Für "Wild" gibt es ja auch mehrere Erklärungen s. hier im Digitalen Familienwörterbuch Deutschlands:
 
Prima

Danke an alle, die hier mitgeholfen und Fleißarbeit hineingesteckt haben.
Ich erkläre den Fall hiermit für abgeschlossen.
Im Digitalen Familienwörterbuch Deutschlands gibt es Erklärungen zu Wild (s.u.), aber nicht zu Vilt
Dass Vilt von "Wild" abgeleitet wird, habe ich auch schon gelesen, aber ob man generell davon ausgehen kann, oder ob es auch noch andere Erklärungen gibt, weiss ich nicht.
Ich habe nur geraten aufgrund des Gleichklangs, ob das evtl. von Wild kommt, aber das hat sich, denke ich, erledigt.
 
Zurück
Oben