Otenwater - wo?

Guten Abend,

für https://trauregister.eu/ möchte ich den Herkunftsort der Braut, die am 24. April 1629 in der reformierten Hofkirche zu Berlin heiratete, nicht nur indexieren, sondern auch auflösen:

https://www.archion.de/p/c7eb6a96ad/

Braut:
Gißbehrts, Elisabeth, Unsers gnedigsten Frauen Cammerdienerin, Vater: + Gißbertt Breuer, Bürger zu Otenwater

Es steht nicht explizit da, aber aufgrund der patronymischen Namensgebung, des Namens des Vaters (Gisbert) und der reformierten Konfession gehe ich davon aus, dass dieser Ort "Otenwater" in Ostfriesland liegt.

Hat jemand eine Idee, welcher Ort das sein könnte? Ich finde nichts Entsprechendes, kenne mich aber dort nicht aus.
 
Guten Morgen Stefan.

Was folgt ist eine "Gedankensammlung".....

Zunächst kam mir bei niederdeutscher / dialektischer "Verschleifung" des gesuchten Ortes "Otenwater" > Ouldenwader > Altenwerder in den Sinn.
Aber "Bürger" passt m.E. zu diesem durchaus geschichtsträchtigen, alten Ort, vor den Toren Hamburgs, der zur fraglichen Zeit von Fischern und Bauern geprägt gewesen sein dürfte wohl eher nicht.

Weitere Suchen führten mich in die Niederlande, in der die Namenkombination "Gisbert(us)" Breuer / Bräuer / Brouwer recht häufig zu finden ist.
Die Niederlande könnten zur infragestehenden Zeit auch zu den "Kurfürsten von Brandenburg" (Stichwort: Glaubensfreiheit insbesondere unter dem zeitlich späteren Friedrich Wilhelm Kurfürst von Brandenburg) passen.

Und "gelandet" bin ich dann für den Moment im heutigen Belgien, Provinz Ostflandern bei: Oudennaarde

"Bürger" würde dort geschichtlich passen und lautmäßig verschleifen zu "Otenwater / Ouldenwader" ließe es sich m.E. auch.
(Nur am Rande - da in der Sache etwas "abschweifend": Flachs- und Leinengewerbe / Stoffherstellung / "Bortenwirker" usw. usw. haben dort bekanntlich eine lange Tradition, wozu wiederum im weiteren Sinne die "Kammerdienerin" eine Affinität haben könnte.)

Wie gesagt eine pure "Gedankensammlung"....

Viele Grüsse,
Vera
 
Hallo Vera,

ja, Oudenaarde in den damaligen Niederlanden könnte durchaus sein. Ich übernehme das mit Fragezeichen, zumal auch die Namen Gisbert und Breuer dort häufig sind bzw. waren. Nachdem das Herzogtum Cleve 1614 brandenburgisch geworden war, kamen etliche Hofbedienstete aus verschiedenen Teilen der Niederlande an den brandenburgischen Hof, das hatte ich schon festgestellt. Menschen aus Ostfriesland kamen bisher nirgends vor.

Viele Grüße,
Stefan
 
Zurück
Oben