Ostpreußen - wer Lust hat, brauche bitte Meinungen, Ansichten etc

Guten Tag! Vielleicht ist hier jemand der Lust hat, mir seine Meinung oder Kommentare zu sagen, denn ich komme überhaupt nicht weiter in meiner Familienforschung (fragen kann ich niemanden, alle tot, vermisst, keine Unterlagen):

Ich suche/forsche Ostpreußen, Kreis Preußisch-Eylau, Kumkeim, Landsberg, Eichhorn etc nach Familie Stein/Bleyer. Vorrangig meine Großeltern. Ich finde NICHTS. Mittlerweile habe ich alle möglichen Kirchenbücher aller Kategorien durchforstet, habe schon rechteckige Augen, und finde nichts konkretes, außer Taufeintrag meines Vaters und Onkel. Tut mir leid, dass ich jetzt so ausführlich werden muss, aber ich brauche dringend die Meinungen oder Ansichten von Ihnen, die vielleicht netterweise meinen Eintrag hier lesen:

Meine Großmutter soll angeblich Magdalena Stein, geborene Bleyer heißen (nur überliefert, da vermisst im 2. Weltkrieg und nur kleine Kinder) und am 27.04.1905 geboren sein. Nicht aufzufinden, ich wanderte sogar schon in Königsberg. Allerdings habe ich durch meine eigene Gedankenwanderung einen gewissen Strang Bleyer in Landsberg Stadt ausfindig gemacht, der in Kumkeim endet, wo mein Vater + Co. im Taufregister Eichhorn stehen... Ich weiß von meinem Vater, dass er in Kumkeim geboren sein soll. Das schien schon mal ganz gut zu sein, denn diese Frau Bleyer (vielleicht meine Urgroßmutter) heiratete 1912 ein gewissen Herrn Klein und prompt fand ich im Taufregister Eichhorn eine Magdalena Klein, die 1920 getauft wurde!

Jetzt bitte die ersten Fragen:
1. Was kann der Anlass gewesen sein, dass alle Kinder dieser Fam. Bleyer im Taufregister+ Stadesamt Landsberg zu finden sind (Geburten 1881-1898), aber nicht Magdalena???
2. Magdalena soll angeblich 1905 geboren sein. Da wäre aber diese Frau Amalie Bleyer bereits 49 Jahre alt gewesen! Hat man damals so spät noch Kinder bekommen?
3. Warum wurde Magdalena erst mit 15 Jahren getauft? Irgendwelche Ideen?

In meiner verzweifelten Suche nach irgendwas fiel ich dann über folgendes: Gleich vorweg, ich habe zig tausende Einträge durchgelesen, der Name MagdalenA ist nicht oft!!! Und natürlich habe ich auch Bleyer mit ei oder Schreibfehlern oder sonstwas durchsucht.

Es gibt eine Magdalena im Taufregister Landsberg Stadt, die am 27.03.1905 geboren wurde! Meine Großmutter angeblich 27.04.1905... Zufall? Schreibfehler? Überlieferungsfehler?
Der Strang Andreas-Amalie Bleyer ist aus Landsberg Stadt und endet in Kumkeim! Allerdings heißt diese Magdalena komplett anders... Eltern kenne ich nicht...

Hat Amalie Bleyer dieses Kind Magdalena vielleicht angenommen/mitgenommen? Sie war ja schon 49? Könnte das eine Spur sein? Oder fange ich jetzt schon aus Verzweiflung an, rumzuspinnen?

Falls Sie bis jetzt immer noch mitgelesen haben, bitte noch eine Frage: Ich finde Vater, Onkel, Tante im Taufregister Eichhorn, aber nicht meine älteste Tante Christel. Mir war auch aufgefallen, dass ich bei meinen Recherchen NIE den Namen Christel fand, allerdings (schon wieder Landsberg) ein Taufeintrag von 1925 (würde hinkommen). Ein Erich Buchholz tauft sein Kind Christel Margot... Meine Tante? Ich weiß leider nichts über ihren Jahrgang, aber 1925 könnte gut hinkommen.

Doch was ist das denn jetzt schon wieder? Wer ist Erich Buchholz? War meine Oma schon mal verheiratet? Wieso finde ich meine Opa mit Nachnamen Stein überhaupt nirgendwo? War es üblich, dass mehrmals geheiratet wurde und diverse Kinder da waren? Ich dachte, dass war verpönt?

Ich bedanke mich für Ihre Zeit und fürs Mitlesen und bin dankbar über jeden Kommentar/Meinung, damit ich die Zeit vielleicht ein bisschen besser verstehen kann. Zwar bin ich sehr belesen in dieser Literatur, aber ich komme irgendwie überhaupt nicht weiter.
 
Welche Daten deiner Eltern/Großeltern sind denn gesichert und welche sind nur Vermutung/Spekulation?
 
Danke für die Frage! "Gesichert" ist wohl gar nichts, da nur meine Tante ein entsprechendes Alter hatte, um Angaben machen zu können. Lt. Ostpreussenblatt Magdalena Stein, geborene Bleyer, aus Dulzen, geboren 27.04.1905. Und Opa, also Wilhelm Stein, geboren 17.12.1906, wo unbekannt. Da ich aber so gar nichts zu diesen Daten oder in den Orten/Umgebung finden kann (bis auf die Taufeinträge in Eichhorn von meinem Vater & Co) wage ich zu bezweifeln, ob meine Tante sich richtig erinnert hat, sie muss um die 10-15 Jahre alt gewesen sein und war auch nicht bei der Familie auf der Flucht. Klingt mehr nach Stille Post. Da alle kleinen Kinder verstreut in Lagern aufgewachsen sind, gab es erst nachträglich ausgestellte Papiere um 1960, die scheinbar nur auf Angaben meiner Tante zurückzuführen sind.

Danke für´s Lesen! Freue mich über jede Meinung, dass ich ein besseres Gefühl für meine weitere Suche bekomme.
 
Name: Magdalena Stein
Mädchenname: Bleyer
Geschlecht: weiblich
Ehepartner: Wilhelm Stein
Kind: Horst Günther Stein
Autor: Evangelische Kirche Eichhorn (Kr. Preußisch Eylau)
Stadt oder Distrikt: Eichhorn, Kr u Preußisch Eylau
Seitennummer: 202

Das Kind wird aber als 19.10.1885 geboren 26.12.1885 getauft angegeben (Index Ancestry), findet sich dort aber nicht.
 
Dankeschön, aber das wusste ich ja schon, es ist mein Onkel Horst. Ich suche aber nach meinen Großeltern, seine Eltern. Er wurde 1938 geboren.

Könnte mir bitte jemand etwas zu meinen Fragen sagen?

 
Wenn man vernünftig helfen möchte muß man mit beweisbaren Fakten anfangen. Sonst bleibt es auch nur evtl. vielleicht Kaffeesatzleserei....
 
#Calimero, leider nicht.

Kaffeesatz würde mir im Moment auch schon weiterhelfen! Ganz besonders die Frage, ob es "normal" war, mit 49 noch ein Kind zu bekommen? Warum man erst spät getauft wurde etc. Mir würden wirklich Ihre Meinungen/Ansichten schon helfen
 
Mit 49 noch ein Kind ist vielleicht nicht häufig, aber auch nicht unnormal. Vermutlich gibt es davor schon mehrere Kinder so das die Frau "in Übung" ist, so blöd wie das auch klingen mag.

Und Taufen mit 14/15 (zur Konfirmation) sind in den 30er Jahren durchaus nicht selten. Habe ich bei den Geschwistern meines Opas auch. Bei uns hatten sie es nicht so mit der Kirche (nach Einführung der Standesämter mußte man ja da nicht mehr hin gehen) und hat zur Konfirmation dann festgestellt das die Kinder bisher nicht getauft waren. Dann wollte man aber doch konfirmieren lassen, also schnell vorher noch taufen...

Früher wurde meist standesamtlich beim Mann und kirchlich bei der Frau/den Brauteltern geheiratet.

Martina
 
Hallo Mehrschweinchen,

wenn der Familienname nicht übereinstimmt, ist die Vornamen-Gleichheit eine nicht sehr hoffnungsvolle Spur. Magdalenes dürfte es um diese Zeit auch dort viele gegeben haben.
Die Kirchenbücher sind ja vollständig erhalten - was ein Glücksfall ist - aber wie sieht es für den Ort Landsberg mit sonstiger Aktenüberlieferung aus?
Weißt Du etwas über den genauen Wohnort der Familie und welchen Beruf der Urgroßvater hatte? Hatte man Grundbesitz? Dann ist in der Nachkriegszeit Lastenausgleich gewährt worden und es gibt Angaben dazu.
Gibt es ein Adressbuch?
Bleib am Ball, Du bist mit deinen Möglichkeiten noch längst nicht am Ende.

MfG
Bernd
 
Hallo Bernd, vielen lieben Dank für Deine Nachricht! Leider gibt es einfach nichts... Ich war jetzt letzte Woche sogar in Berlin, beim EZA, um die Taufbücher einzusehen, die nicht online sind. Meine "heiße" Spur erwies sich als falsch :(. Trotz Sperrfristen habe ich netterweise den Taufeintrag meines Vaters bekommen. Insofern ein Erfolg, als das jetzt gesichert ist, dass meine Großeltern tatsächlich so hießen und meine Großmutter den 2. Namen Barbara hatte.

Ich verstehe einfach nicht, warum ich zu Wilhelm Stein oder deren Hochzeit so gar nichts finde. Habe eigentlich alles im Umkreis durch, was online ist.
Aber Du hast Recht, aufgeben tue ich noch nicht !

Danke für Deine Nachricht, LG
 
Zurück
Oben