Ortsangabe u.a. in Nürnberg 1604

http://www.archion.de/p/a5f4353b06/

Ich bitte um Lese- und Klärungshilfe:

In Bild 93, im Bestattungseintrag für Brigitta Ingelstetterin vom 26.08.1604 bin ich mir beim Deuten einiger Wörter recht unsicher, mit einem Wort in der Angabe des Wohnorts kann ich mangels Ortskenntnis gar nichts anfangen. Welches Gebäude liegt gegenüber dem Neuen Bau? (Ich werde die Frage auch in das Orts-Unterforum einstellen.)

Gelesen habe ich bis jetzt: "Sonntagszeichen, 26. Brigitta Wilhelm Ingelstetters [gewesenen?]* Kürschners [Ehewirtin], sonst Hans [vier??]** [genannts] aufm Neuen bau, Gegen der [K.........] über, 2 Herrn."

* Er soll später den Beruf eines "Goldreissers" ergriffen haben, den ich im Übrigen auch noch nicht identifizieren konnte.
** Sein Vater hieß Hans, war auch schon Kürschner und vier seiner Söhne haben ebenfalls diesen diesen Beruf ergriffen. Hat der Volksmund sie zur besseren Unterscheidung durchnummeriert? :)

Im Voraus herzlichen Dank!

Walter
 
Hallo Walter!

Den Eintrag lese ich folgendermaßen:
"Sonntagszeichen, 26. Brigitta Wilhelm Ingelstetters gewesenen Kürsners Ehewirtin, sonst Bauerin genandt, Auffm Neuen baw, Gegen der Kalckhütten über, 2 Herrn."

Zur Örtlichkeit vgl. z.B.:
https://books.google.de/books?id=1kBBAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false

(darin auf Seite 71)

Viele Grüße,
Andreas Schmidt
 
Hallo Andreas,

ich habe in aller Frühe Deine Antwort entdeckt und bin sehr dankbar! Nicht nur wegen "Kalkhütte" und "sonst Bauerin genannt", sondern auch und ganz besonders für den Hinweis-Link auf Chr. C. Nopitschs "Wegweiser", in dessen Lektüre ich mich gleich zu vertiefen begann.

Einen schönen Tag!

Walter
 
Hallo Andreas,

nach weiteren Recherchen im Traubuch St. Sebald komme ich allerdings zum Ergebnis, dass es nicht "Bauerin", sondern "Hauerin" heißt, denn am 30.04.1599 wurde Wilhelm Ingelstetter mit Brigitte, Görgen Hauers seligen Wittib getraut. Und das Bild im Sterbeeintrag von 1604 steht dieser Lesart wohl auch nicht entgegen. OK?

Gute Zeit!

Walter

 
Hallo Walter,

es gibt auch heute noch das Hallertor im Westen von Nürnberg direkt an der Burgmauer.
Nördlich davon die Burg, östlich der Hauptmarkt, St.Lorenz,St.Sebald und südlich das nicht mehr vorhandene Zwölfbrüderhaus.

Gruß Andrea
 
Hallo Walter,

mit "Hauerin" hast Du natürlich recht. Der untere Bogen des darüberliegenden "g" hatte mich offensichtlich irritiert.

Viele Grüße,
Andreas
 
Zurück
Oben