Ort Werdel

Ernst Bejuhn wird hier als "aus Werdel" angegeben. In Süd-West MeckPomm kann ich diesen Ort nicht finden.


Es gibt ein Wedel in Schleswig-Holstein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wedel

Aktuell ist das bei mir ein loses Ende. Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie ich weiterkommen kann.

Vieleicht würde hier die Heirat oder generell Infos zur Ehefrau helfen, aber beides kann ich nicht finden.

Es gibt auch noch 2 wietere Kinder

Catharina (*1744)


Friedrich Ludwig (*1748)


Danke :)
 
Ernst Bejuhn stammt aus Werle, heute zur Gemeinde Prislich, östlich von Grabow. Die Tochter Catharina Ilsa (getauft 26.01.1744 in Werle) heiratete 1774 ebendort.

Viele Grüße
Bernd
 
Aja, "auß Werdel" im Eintrag von 1739. Vor diesem Datum habe ich den Namen auf die Schnelle nicht in Werle finden können (auch keine Hochzeit dort), danach taucht der Name öfter auf. Das deutet darauf hin, dass er mit seiner nicht genannten Frau aus anderer Gegend stammt. Wenn der Pastor den Ort nicht kannte, ist oft einfach nach Gehör geschrieben, sprich es ist eine Fehlerquelle und stellt uns heute vor Probleme wie hier.
B.
 
Wenn man die Register genauer durchsieht, dann taucht "Werdel" mehrfach auf, muss also tatsächlich zum Kirchspiel Werle gehört haben. Scheinbar gibt es diesen wohl nur kleinen Ort heute nicht mehr. - Soweit der Stand.
B.
 
Aja, "auß Werdel" im Eintrag von 1739. Vor diesem Datum habe ich den Namen auf die Schnelle nicht in Werle finden können (auch keine Hochzeit dort), danach taucht der Name öfter auf. Das deutet darauf hin, dass er mit seiner nicht genannten Frau aus anderer Gegend stammt. Wenn der Pastor den Ort nicht kannte, ist oft einfach nach Gehör geschrieben, sprich es ist eine Fehlerquelle und stellt uns heute vor Probleme wie hier.
B.
Genau. An der Stelle häng ich. Das mit dem Hörensagen ist ein guter Hinweis. Ich hab bei der Rechrche in Brenz / Stolpe gerade ein paar Einträge mit "Wabel" gefunden.


Bis jetzt aber noch keine weitere Spur.

Eine Wüstung mit dem Namen Werdel ist mir in der Region noch nie untergekommen.
 
Moin. Etwas weiter in der Zeit zurück gibt es auch "WARDEL" - Eine andere Vermutung von mir geht nach einigem Nachdenken und einem "Geistesblitz" dahin, dass das zeitweise doch recht häufig genannte Wardel/Werdel eine alte (niederdeutsche?) Sprachform des Ortes Werle ist. Argument: die Varianten werden nicht gleichzeitig verwendet, sondern in unterschiedlichen Zeiträumen: um/ab 1710 Wardel, ab 1719 (im Juni 1719 ist das alte Dorf nahezu komplett abgebrannt!) dann Werdel, ab den 1740er Jahren dann Werl und zuletzt Werle. Das klingt doch schlüssig? Das wird auch die Lösung sei. - Bleibt allerdings offen, wo die Berjuhn eigentlich herkamen.
 
Zurück
Oben