Ort und Nachname...

a) Kommt Martin Herolt wirklich aus Langenbernsdorf in Sachsen?
http://www.archion.de/p/867490f2ee/
(Kann den Ort nicht richtig lesen und kam nur durch Googlevorschläge drauf. Ich las ...bonns...)
Wieso kam denn ein Hufschmied von so weit her? Wir sind im Jahr 1657. War da irgendwas? Außer Hexenverfolgungen dort in genau jener Zeit finde ich bisher nichts.

b) Wie ist Appolonias Nachname? Was ist das für ein Anfangsbuchstabe? *aglieber.

(c) Und was macht Friedrich Mayr am Rand? Einfach ein Trauzeuge?)

Danke euch wieder einmal...!
 
zu a)
Eigentlich kam wohl nur Michel, des Sohn des verstorbenen Martin Herolt, des Huffschmieds zue Langenbernsdorff in Sachsen nach Großhaslach

zu b)
Der Buchstabe ist ein ’T’ siehe z.B. zwei Zeilen darunter bei Tochter

zu c) ??
 
Dankeschön!
(Ja, Michel, nicht Martin, denn der lebte ja nicht mehr.
Und ich hab auch Apollonia falsch geschrieben; mir war es aber bei beiden keinen Selbstkorrekturbeitrag wert, weil ich das für die Frage nicht wichtig fand.)
Mit dem Buchstabenvergleichen tu ich mich noch sehr schwer. Wird hoffentlich noch. Danke für jegliche Geduld mit mir! ;)
 
Hallo Helga :)

a) "Langenbernsdorf in Sachsen" passt ;)

Ort und Beruf beziehen sich ja auf den Vater ~ "gewandert" ist der Sohn und das mglw wortwörtlich = zB Wanderjahre als junger Handwerksgesell? oder durch Militärdienst nach Franken gekommen? Da kenne ich mich zu wenig aus (zeitlich und regional und militärisch), mögliche Lebenswege gibt es ja aber soviele wie Menschen. :)

Mein einziger fränkischer Vorfahr zB "lag in Antwerpen als Soldat im Quartier", schnappte sich ein nettes Mädel und ging mit ihr nicht etwa zurück nach Franken, sondern in den Norden ~ wo er als Schuhmachermeister lebte. ;)


b) der Anfangsbuchstabe muß ein T sein ~ vgl. 2 Zeilen später "Tochter"


c) kann ich Dir auf die Schnelle auch nicht beantworten, da solche Randvermerke offenbar nicht Usus waren in diesem KB (sonst würde es sich durch Vergleiche evtl erklären ~ habe aber auch nur jeweils einige Seiten vor und zurück geblättert)

Was mir auffällt ist, daß der Vermerk mit einem Komma endet, möglicherweise also nicht vollständig ist ~ evtl. ein weiterer späterer Ehemann?


hab einen schönen Sonntag! :)
Vanessa
 
Hallo,

in den älteren KB kann man den Namen Daglieber finden, mehrmals, leider fehlt ein Zeitraum.

Gruß Rainer
 
http://www.archion.de/p/6e871946d0/

Das ist seine erste Hochzeit, wenn es der Vater von Apollonia ist, was ich noch nicht gefunden habe, weil es fehlt ein Zeitraum im KB .

Gruß
 
http://www.archion.de/p/e0e284de41/
ich lese hier ein Taglieber Hans und seine Frau Margaretha oder?

Den 11 Aprilis ⟨1623⟩ am Charfreytag ist Hans Thallieber zu Ketteldorff
ein Sohn, so er mit Margaretha seiner Haußfrawen ehelich gezeuget,
getaufft und Johannes genennet worden, und ist Gevatter gewesen
Hans Hoffmockel Bauer zu Ketteldorff.

… leider auch nicht die Apollonia,
aber ein Hinweis für eine Ehe vor 1623
 
Darf ich euch nochmal bitten, einen Eintrag zu Taglieber/Daglieber anzuschauen?

Ich krieg's irgendwie einfach nicht raus:
http://www.archion.de/p/ff484849ba/ (Nr. 8)

a) Wie heißt Caspars Vater?
Ich sehe den Anfangsbuchsstaben als W (vgl. Wustendorf), aber erkenne keinen mir bekannten Namen darin.

b) Wo kommt Caspar her? Herb...st... ?

Vielleicht kann jemand weitere Buchstaben entziffern - das würde auch schon sehr helfen. Dankeschön!
 
Zurück
Oben