Oldenburger Landeskirche

Ich sehe, daß bei

Archive in Archion --> Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

ein "demnächst online" angezeigt wird. Weiß man schon, wann das sein wird?

Danke!
Uwe
 
Hallo,

am 8. Mai wurde vonseiten des Archivs Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg mitgeteilt, dass die Weitergabe der Digitalisate noch vor den Sommerferien geplant sei. Diese haben in Niedersachsen am 28. Juni, also vor mehr als drei Wochen, begonnen und enden am 8. August. Dem Newsletter vom 20. Juli nach zu urteilen ist eine Onlinestellung der entsprechenden Digitalisate allerdings in nächster Zeit nicht zu erwarten. Vielleicht könnte jemand aus dem Kreise der Archion-Mitarbeitenden mitteilen, ob die Digitalisate bereits eingegangen sind und wann diese hochgeladen werden sollen.
 
Hallo Kokp18,

dem erfreuten Feedback von Phil59 auf Ihre gute Nachricht schließe ich mich gleich an.

Die Nachricht vom 8. Mai des Archivs der Oldenburgischen Landeskirche habe ich auf deren Homepage nicht finden können. Steht denn da auch etwas über die weitere Vorgehensweise und Lieferreihenfolge der Digitalisate an archion drin, soll also einer der Kirchenkreise nach dem anderen wie bei der hannoverschen Landeskirche veröffentlicht werden und womit soll dann angefangen werden? Oder geht es alphabetisch wie bei den mecklenburgischen Kirchenbüchern? Zwischen dem ersten und dem letzte Kirchenkreis der Oldenburger werden ja sehr viele Jahre liegen und die Reihenfolge wäre für uns natürlich deutlich wichtiger als die Frage, ob nun noch vor Weihnachten 2018 oder erst 2019 angefangen wird das erste oldenburgische Kirchenbuch in archion einzustellen.

Vielleicht könnten Sie die Mitteilung freundlicherweise verlinken oder einen Hinweis geben, wo man sie finden kann.

Vielen Dank und Gruß, Tonx
 
Eine festplatte mit Digitalisaten ist bereits an Archion übergeben worden. Eine Liste der enthaltenen Kirchenbücher und weiterer Unterlagen ist unter der Archion-Visitenkarte für die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg zu finden.
Von den älteren Kirchengemeinden lagen uns bereits Sicherungsfilme bis etwa 1800 vor. Diese sind inzwischen digitalisiert. Derzeit arbeiten wir an der Anschlussverfilmung. Einige Kirchengemeinden sind bereits abgeschlossen.
Die Veröffentlichung der Digitalisate hängt von der Genehmigung der Kirchengemeinden ab. Daher weicht die Liste der breits digitaliiserten Kirchenbücher, welche bei uns im Archiv einsehbar sind, mit der Liste der auf Archion zu veröffentlichenden Kirchenbücher ab.
Da Oldenburg eine vergleichsweise kleine Kirche ist, werden wir zunächst die Kirchenbücher digitalisieren, von deren Kirchengemeinden uns eine Genehmigung zur Veröffentlichung vorliegt. Insofern erfolgt keine Digitalisierung nach Kirchenkreisen oder Alphabet.
 
Vielen Dank an das Archiv Oldenburg.

Dann wünschen wir den evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden des Oldenburger Landes, dass ihre Kirchenvorstände möglichst bald Zeit finden, sich mit dieser Angelegenheit zu befassen, und natürlich auch, dass sie im Sinne der Erforschung der Geschichte ihrer eigenen Gemeinden und auch in unserem Sinne entscheiden.

Es wird dann sicherlich noch einige Zeit dauern, bis die Entscheidungsprozesse der einzelnen Gemeinden durchlaufen sind und nach dem Archiv Oldenburg auch archion mit seiner Tätigkeit beginnen darf, hoffentlich für möglichst viele Gemeinden. Vielleicht ermöglicht es die eine oder andere besonders aufgeschlossene Gemeinde ja, schon dieses Jahr mit der ersten Veröffentlichung zu beginnen.

Gruß, Tonx
 
Hallo zusammen,

aus einer Kirchengemeinde weiß ich, dass der dortige Kirchenvorstand (u.a. nach Pfarrerwechsel) nicht hinreichend über das Vorhaben informiert war. Hier kann ich nur allen empfehlen, die auf die Digitaliserung von Büchern bestimmter Orte warten, sich direkt an die Gemeinden zu wenden, um nachzuhaken. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Genehmigung schnell und unkompliziert erteilt wurde, sodass ich allen ans Herz lege, bei den einzelnen Gemeinden selbst nachzufragen, um somit den Prozess der Genehmigung zu verkürzen.
Schön, dass das Oldenburger Archiv im Forum ebenfalls vertreten ist. Ich freue mich schon auf die Onlinestellung der ersten Oldenburger Gemeinden; vielleicht kann ein/e Archion-Mitarbeiter/in ja einschätzen, wann es dazu kommen wird. Das Material ist ja offenbar schon eingegangen.
 
Es ist mal wieder Zeit, nachzufragen, wie es denn nun weitergeht. Der letzte Newsletter ist schon fast zwei Monate alt und der Import der darin genannten Kirchenbücher ist mittlerweile seit gut einer Woche abgeschlossen.
Laut dem Archiv Oldenburg wurde vor bereits fast zwei Monaten (!) eine Festplatte mit den Kirchenbüchern derjenigen Oldenburger Gemeinden an Archion übergeben, die einer Onlinestellung zugestimmt haben. Von diesen Büchern fehlt weiterhin jede Spur. Stattdessen wurden und werden munter Kirchenbücher aus dem Rheinland, Bayern und Norddeutschland importiert. Liegen diese bereits seit mehr als zwei Monaten "auf Halde" oder wie ist dies zu erklären? Natürlich ist es schön, dass es kontinuierlich weitergeht, allerdings wäre ein neuer Newsletter hilfreich, anstatt bezüglich der Kirchenbücher, die da kommen, völlig im Dunkeln zu tappen.
 
Der letzte Newsletter ist schon fast zwei Monate alt .

Vermutlich wird der nächste Newsletter im Zusammenhang mit dem in zwei Wochen bevorstehenden Genealogentag in Melle bei Osnabrück herausgebracht werden, um gleich zu Werbezwecken genutzt werden zu können. Viele von uns werden wohl auch dort sein und gleich ihre Fragen bei Archion loswerden wollen, denn die sind auch da. Die Werbemaßnahmen scheinen mir auch richtig und für uns Nutzer sinnvoll, denn ein Erfolg etwaiger Werbebemühungen durch weitere Nutzer macht sich in konstanten Gebühren und besserem technischen Equipment, also schnellerem Einstellen der Kirchenbuchdaten und schnellerem und weniger fehleranfälligem Recherchieren bemerkbar. Und das sollte etwas sein, was wir alle wollen.

...Kirchenbücher aus dem Rheinland, Bayern und Norddeutschland importiert. Liegen diese bereits seit mehr als zwei Monaten "auf Halde" ..

Ja.

Mecklenburg seit dem Frühjahr, der Rest wohl seit letztem Jahr. Die Rheinländer regen sich schon des längeren über die Verzögerung auf, aber da scheint es irgendein Problem zu geben, deswegen geht es nur stotternd.

Die an Stuttgart besonders Interessierten beschweren sich hier im Regionalforum Baden-Württemberg, dass dauernd neue Landeskirchen (wie jetzt Oldenburg) mit hereingenommen werden, obwohl ihr Gebiet noch gar nicht lückenlos in Archion enthalten ist und berufen sich dabei auf ältere Rechte und Prognosen von Archion. Da kann ich Archion schon gut verstehen, wenn jetzt genau wie bei der Konkurrenz von Ancestry oder Matricula überhaupt keine Vorabinformationen mehr herausgegeben werden. Letztlich haben sich die Nutzer durch Nörgeln selbst abgeschossen, schade.

Gruß, Tonx
 
Wie erhofft und auch getippt: Mit dem Deutschen Genealogentag 2018 in Melle im Oktober gehen auch die ersten Oldenburger Kirchenbücher in Archion auf Sendung.

Hoffen wir mal, das alles gut klappt und ordentlich beschriftet ist.

Gruß, Tonx
 
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

ARCHION hat mit dem Import der Kirchenbücher der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg begonnen.

Wie wir leider feststellen mussten, ist bei der Sicherungsverfilmung des Kirchenbuches Altenhuntorf: Mischbuch (Seelenregister/Trauungen/Taufen/Beerdigte) 1652 - 1790 ein Fehler aufgetreten. Bei den Digitalisaten dieses Buches fehlt bei den Beerdigten die Seite 45 (Beerdigte Ende 1782 - Anfang 1785). Dafür wurde die Seite 43 zweimal aufgenommen. Das Kirchenbuch wird noch einmal verfilmt und zu einem späteren Zeitpunkt ARCHION zur Verfügung gestellt.
 
Herzlichen Dank für diese Auskunft; eine rege Partizipation im Forum seitens der Archive (wie in diesem Fall) ist sehr begrüßenswert und fördert den Dialog zwischen Nutzern und Archiven.
Kleine Anregung: Aus dem Bereich anderer Archive wie zum Beispiel der Landeskirche Westfalens ist bekannt, dass bei versehentlich entstandenen Lücken die fehlenden Seiten später eingefügt werden. Für die Nutzer von Archion ist es sicherlich einfacher zu verschmerzen, wenn eine einzelne Seite später nachgeliefert wird, anstatt auf den Reimport des gesamten Kirchenbuches warten zu müssen (sofern die technischen Möglichkeiten dies zulassen).

Freundliche Grüße und nochmals vielen Dank!
 
PS: Ich sehe gerade, dass das Buch trotzdem weiterhin einsehbar ist, sodass die Anmerkung im Prinzip überflüssig ist. Weitere Hinweise auf versehentlich fehlende Seiten oder technische Probleme sind natürlich immer hilfreich!

MfG
 
Zurück
Oben