Oh je, wer kann das lesen?

http://www.archion.de/p/68e26b9b1d/

Der letzte Eintrag 1663:

..... ..... post Trinit. Tobias Luckey ......... Lückel ...

... Koch Seel (?) ....... ........ wittiber

Vielen Dank den fleißigen Antwortern!
 
ein Versuch:

Domi⟨ni⟩câ 1ma (=prima) Post Trinit.⟨atis⟩ ⟨1663⟩ (=21.Juni 1663) Teüs(?) Luckey, Undt Lückele, Her=
mans Koch Seel:⟨igen⟩ aften(?)lassene Wittwe.
 
Ganz herzlichen Dank für die Antworten, das ergibt ganz guten Sinn, der Tewes ist wohl ein englischer Tobias! Die Vorfaren scheinen Engländer zu sein, in anderen (unklaren) Quellen gefunden.
 
Teves (auch Tebes etc.) kommt auch sonst in dieser Gegend als Vorname vor und gilt als eine der zahlreichen Varianten von Matthäus.
Es kann somit nicht als Indiz für englische Herkunft herangezogen werden; ich halte diese Behauptung für äußerst zweifelhaft.

Teves Luckey ist in Twiste bereits 1641 nachweisbar.
 
Ich nehme an, Sie meinen die Kommunikanten. Aber damit komme ich ja nicht unbedingt weiter!
 
Nochmal herzlichen Denk. Um diese langen Listen habe ich bis jetzt einen Bogen gemacht. Aber es lassen sich ja doch noch ein paar Personen finden, bzw. Daten bestätigen. Sind das die Original-Listen? Die Handschrift ist ja dafür doch erstaunlich leserlich - meistens. Und fleißig waren die damals ....
 
Sorry, natürlich vielen DAnk
Wir nähern uns schrittweise der Perfektion ... :D

Die Kommunikanten wurden sicherlich sehr zeitnah eingetragen; wegen drohender Flecke lag aber das Kirchenbuch wohl nicht unmittelbar neben dem Abendmahlswein, vermutlich gab es Notizzettel.

Schön übrigens der Eintrag zu Kommunikanten an Himmelfahrt 1641: "Niemandt, weile kein Wein zu bekommen gewesen." Vermutlich wurde im Rahmen eines Sondereinsatzes gegen Nazis an der Mosel vorgegangen.

Kommunikantenlisten erschlagen einen häufig vom Umfang her, und nicht jede ist so sauber geschrieben wie diese.
Trotz ihrer beschränkten Aussagekraft können sie gerade für Zeiträume, in denen die anderen Amtshandlungen fehlen oder Lücken aufweisen, wichtige Ergänzungen liefern.
Da die meisten (konfirmierten!) Gemeindemitglieder wenigstens einmal jährlich zum Abendmahl gingen, kann man den Zuzug von Personen (oft durch Heirat), durch erstmaliges Erscheinen das Alter von Kindern, durch Verschwinden möglichen Tod oder Wegzug zeitlich eingrenzen.
Manchmal treten auch Ehepaare oder Kinder gemeinsam auf, gelegentlich wird der Familienstand erkannbar (Gruppen von Unverheirateten, Witwen etc.).

Mühsam, aber mitunter lohnend!
 
Vermutlich kein Scherz - siehe

--------------

Martin Luther und die Juden

Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft. Der Reformator (1483–1546) übernahm den gesamtmittelalterlichen Antijudaismus und versuchte, diesen durch seine christologische Bibelexegese zu untermauern. 1523 verlangte er als erster maßgebender christlicher Theologe eine gewaltfreie Judenmission und gesellschaftliche Integration der Juden. Unter dem Eindruck fehlender Missionserfolge und Gefährdung der Reformation rückte er seit 1525 zunehmend davon ab. 1543 forderte er die evangelischen Fürsten zur Versklavung oder Vertreibung der Juden auf und erneuerte dazu die judenfeindlichen Stereotype, die er 20 Jahre zuvor verworfen hatte. Damit überlieferte er diese in die Neuzeit.

Quelle: Wikipedia

--------------

Vielleicht gab es an Himmelfahrt 1641 jüdische Weinhändler, die wegen "Vertreibung der Juden" zu jener Zeit keinen Wein liefern konnten - aber das müssten die Historiker erklären.
 
Wie schön, was man so alles nebenbei lernt beim Ahnen- und Familienforschen! Vielen Dan für alle Beiträge! DR
 
Vermutlich kein Scherz - siehe

--------------.....

Vielleicht gab es an Himmelfahrt 1641 jüdische Weinhändler, die wegen "Vertreibung der Juden" zu jener Zeit keinen Wein liefern konnten - aber das müssten die Historiker erklären.

Mein herzlicher Wunsch wäre, sich einmal näher mit den Geschehnissen des 30-jährigen Krieges (1608 - 1648) zu befassen. Dann sollten sich etwaige, unzutreffende Spekulationen schnell in Nichts auflösen.

Vielen herzlichen Dank.
 
Zurück
Oben