Nochmal KB Solschen

Ich habe eine weitere Frage zum KB Solschen.


Bei den Konfirmationen von 1786 taucht in der letzten Zeile der Konfirmanden aus Groß Solschen (G-S)
der Johann August Bäckendorff auf. Vater ist der mir schon bekannte Johann Friedrich, der 1802 das Amt des Opfermanns in Solschen bekleidet. Es geht nun um den Text, der hinter Johann Friedrich steht und sich bis auf die Seite daneben erstreckt.

Ich lese hier:
- Johann August Bäckendorff V. Joh. Friedrich Custos ? 1794 Ostern brim K v. Man-delsloh zu Ritzebüttel M Z 14 von Gifhorn nach ...alle.

Ich bin leider ratlos, was möchte der Autor mir damit sagen? Kann mir jemand weiterhelfen?
 
...p. [pater] Joh. Friedrich, custos [Latein: Küster] / 1794 Ostern beim H[errn] v. [von] Mandelsloh zu Ritzebüttel. Mz [März] [18]14 von Gifhorn nach Walle


Das ist eine Kurzbeschreibung von Stationen des weiteren Lebensweges.
 
Vielend Dank für die schnelle Antwort.

Gemeint ist der Lebensweg des Konfirmanden, nicht des Vaters - richtig?

Bezieht sich Custos noch auf den Vater oder auch auf den Konfirmanden?
 
Es kann selbstverständlich möglich sein, daß sich derjenige, der diesen Eintrag vorgenommen hat, geirrt hat.
Zudem ist nicht belegt, woher diese Informationen stammen.

Aber(!), befand sich denn z.B. das von Ihnen genannte Ribbesbüttel im Jahr 1794 überhaupt noch im Besitz derer von Mandelsloh?
Oder hielt sich zumindest im Jahr 1794 ein Herr von Mandelsloh dort auf, bei dem Bäkendorf in Diensten gestanden haben könnte?

Der verlinkte Artikel trifft mit Blick auf die Herren von Mandelsloh nur Aussagen bis zum 30-jährigen Krieg und dann wieder zum Verkauf durch Asche im 19. Jhdt.

Fazit: Um den KB Eintrag zu widerlegen (oder auch um ihn zu bestätigen) sind immer sehr detaillierte und belegbar nachvollziehbare Recherchen nötig.
 
Danke für die Eischätzung. Ich habe nochmal recherchiert und bin im Gothaischen Kalender und auch in Grundbuchunterlagen fündig geworden: das Gut war durchgehend in den Händen der Familie von Mandelsloh.
 
Zurück
Oben