Ich habe eine weitere Frage zum KB Solschen.
www.archion.de
Bei den Konfirmationen von 1786 taucht in der letzten Zeile der Konfirmanden aus Groß Solschen (G-S)
der Johann August Bäckendorff auf. Vater ist der mir schon bekannte Johann Friedrich, der 1802 das Amt des Opfermanns in Solschen bekleidet. Es geht nun um den Text, der hinter Johann Friedrich steht und sich bis auf die Seite daneben erstreckt.
Ich lese hier:
- Johann August Bäckendorff V. Joh. Friedrich Custos ? 1794 Ostern brim K v. Man-delsloh zu Ritzebüttel M Z 14 von Gifhorn nach ...alle.
Ich bin leider ratlos, was möchte der Autor mir damit sagen? Kann mir jemand weiterhelfen?
Viewer
Bei den Konfirmationen von 1786 taucht in der letzten Zeile der Konfirmanden aus Groß Solschen (G-S)
der Johann August Bäckendorff auf. Vater ist der mir schon bekannte Johann Friedrich, der 1802 das Amt des Opfermanns in Solschen bekleidet. Es geht nun um den Text, der hinter Johann Friedrich steht und sich bis auf die Seite daneben erstreckt.
Ich lese hier:
- Johann August Bäckendorff V. Joh. Friedrich Custos ? 1794 Ostern brim K v. Man-delsloh zu Ritzebüttel M Z 14 von Gifhorn nach ...alle.
Ich bin leider ratlos, was möchte der Autor mir damit sagen? Kann mir jemand weiterhelfen?