Newsletter 04/2016

Hallo liebes ARCHION-Team,

ich kann mich dem Lob nur anschließen. Vielen Dank dafür, dass mit dem neuen Newsletter endlich ein Ausblick über Ihre zukünftigen Vorhaben gegeben wird.

Weiterhin viel Erfolg beim Aufbau Ihrer Datenbasis.

Herzliche Grüße
Thomas (Wagner)
 
Württembergische Kirchenbücher – vollständig online bis Ende 2016
Wir freuen uns sehr, dass das Landeskirchliche Archiv Stuttgart mit der Digitalisierung der württembergischen Kirchenbücher kurz vor dem Abschluss steht.

Das Gebiet der Evangelischen Landeskirche in Württemberg entspricht im Wesentlichen dem des ehemaligen Landes Württemberg, das bis 1945 bestand. Neben den historischen evangelischen württembergischen Kirchenbüchern werden im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart Kirchenbücher von ehemals deutschen Gemeinden in Serbien (Donauschwaben) und der Slowakei verwahrt, die Archion ebenfalls digitalisiert zur Verfügung gestellt werden.

Noch im Laufe des Jahres 2016 ist mit der vollständigen Präsentation dieser Quellen bis zum Jahr 1875 bei Archion zu rechnen.

Neue Kirchenbücher bei Archion
Was ging in den vergangenen vier Wochen online?

Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg):
Kirchenbücher von Orten aus den Dekanaten Heidenheim an der Brenz, Öhringen, Schwäbisch Gmünd
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen:
Garnisonen und Militärgemeinden, Zivilregister, Regimentskirchenbücher
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern:
Militärgemeinden und Kirchenbücher von Orten aus den Dekanaten Altdorf b. Nürnberg, Neustadt a.d. Aisch
Was wird derzeit importiert?

Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
Was kommt im Anschluss?

Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
Aktuelle Übersicht neuer Digitalisate

Mit vager Vermutung zum Ziel
US-Amerikaner spürt nach jahrzehntelanger Suche seine deutschen Wurzeln auf und kann damit eine Lücke in seiner Familiengeschichte schließen.

Lesen Sie hier einen Forschungsbericht, der gekennzeichnet ist von einer unermüdlichen Beharrlichkeit, der exemplarisch zeigt, wie essentiell das Wissen um die eigene Herkunft, die eigenen Wurzeln ist - historische Dokumente sind ein Schlüssel dazu. Die Digitalisierung und Bereitstellung auf Onlineplattformen macht diese Daten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und somit die Erforschung der eigenen Familie und der eigenen Wurzeln über Kontinente hinweg möglich.

Was haben Sie während der Reise auf den Spuren Ihrer Vorfahren erlebt? Gerne veröffentlichen wir Ihre Geschichte im Archion-Newsletter.

Nicht vergessen: Jubiläumsrabatt – 20% auf ausgewählte Pässe
Am 20. März 2016 feierte Archion 1 Jahr Livebetrieb. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten – noch bis zum 30.04.2016.

Kontingent 20 Tage: 47,90 € (regulär 59,90 €)
Dreimonatspass: 41,70 € (regulär 52,20 €)
Jahrespass: 143 € (regulär 178,80)

Herzliche Grüße
Ihr Archion Team
 
Hallo ans Archion-Team!

Eine gute Idee mit dem Newsletter, aber vor allem endlich ein Ausblick auf die kommenden Uploads. Das Thema lag wohl nicht nur mir am Herzen. Aus meiner Sicht ist der letzte größere Kritikpunkt damit beseitigt. Mit allen anderen Dingen kann ich erst einmal gut leben.

Jetzt heißt es also für Archion weiter wachsen und seine Kunden auf dem Laufenden halten. Läuft bei Archion! :)

Beste Grüße
 
Neue Kirchenbücher bei Archion

Was wird derzeit importiert?

Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
Was kommt im Anschluss?

Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
Aktuelle Übersicht neuer Digitalisate

Im Newsletter wurde angekündigt, dass als nächstes Kirchenbücher aus dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau importiert werden. Da frag ich mich jetzt, wieso gestern dann Bücher vom Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern importiert worden sind. Wenn es schon einen Newsletter gibt, was ich sehr begrüße, sollten die Angaben dort auch stimmen.
 
Guten Morgen,

der Newsletter bezog sich auf Neulieferungen / Erst-Importe. Bei den Bayerischen Kirchenbüchern handelt es sich um Korrekturen, Fehlerbereinigungen und Nachverarbeitungen von alten Lieferungen.

Der Import von Westfalen ist noch nicht abgeschlossen und läuft parallel zu obigen Fehlerbereinigungen.
 
Auch nochmals von meiner Seite vielen Dank für den Newsletter (auch wenn das EZAB erst einmal nicht ansteht). Das hilft beim Planen (und Warten)!
 
ABER: Ich hab den Newsletter auch erst hier im Forum gelesen. Hab mein Profil angeschaut und keine Möglichkeit gefunden, irgendwo einen Haken zu setzen. Wie kann man sich für den Newsletter anmelden?
 
Ich finde man sollte diese Information sowieso in die News schreiben und nicht per Newsletter... denn das interessiert nicht nur Leute, die schon angemeldet sind, sondern auch Leute, die sich nicht angemeldet haben, aber immer hier rein schauen...
 
Auch nochmals von meiner Seite vielen Dank für den Newsletter (auch wenn das EZAB erst einmal nicht ansteht). Das hilft beim Planen (und Warten)!
Sie hätten den Newsletter erhalten müssen. An Ihre E-Mail-Adresse wurde einer verschickt. Schauen Sie bitte einmal im Spam-Ordner nach, wo dieser geblieben ist.
 
Ich finde man sollte diese Information sowieso in die News schreiben und nicht per Newsletter...

Nein, das finde ich nicht. Für mich ist der Newsletter eine ganz prima Sache, die unbedingt beihalten werden sollte.

Was man zusätzlich noch einrichten könnte, wäre ein Newsletter-Archiv (Unterkategorie unter "News"), erreichbar hier über die Web-Seite, das man mit Links auf die jeweiligen Newsletter "füttert".

Gruss und Danke an Archion,
Vera (Nagel)
 
21832 schrieb:
Was man zusätzlich noch einrichten könnte, wäre ein Newsletter-Archiv (Unterkategorie unter "News"), erreichbar hier über die Web-Seite, das man mit Links auf die jeweiligen Newsletter "füttert".

Und was ist mit den ganzen Leuten, die nicht bei Archion angemeldet sind, weil sie noch kein Abonnement buchen können/ wollen?
Wird dann in dem "Newsletter-Archiv" stehen, welche News einen erwarten, wenn man diese Newsletter Links anklickt und abonniert?
Es gibt genug Leute, die nicht mit Newslettern von irgendwelchen Seiten zugespamt werden wollen.
Für die Information, dass die und die Kirchenbücher demnächst hochgeladen werden, muss man doch nicht extra einen Newsletter abonnieren... so umständlich...
Man stelle sich mal vor, dass in die News, die die News doch schon anzeigen sollten auch noch ein Newsletter-Archiv eingebracht werden soll... so kommt man also nach mehreren Klicks und durch verschiedene Seiten letztlich auf den kleinen Text, in dem steht, dass die und die Kirchenbücher in absehbarer Zeit hochgeladen werden...
Verzeihung, aber ich verstehe nicht, warum man Dinge komplizierter und umständlicher machen muss und diese dann auch nicht für alle öffentlich einsehbar sind... so wird doch öffentlich für alle einsehbar angezeigt, was hochgeladen wurde...
zwei Sparlten mit "Bereits importiert" und "wird demnächst importiert" sind doch vollkommen ausreichend...
Vielleicht leben wir in einer modernen Zeit, aber das heißt noch lange nicht, dass etwas neues auch besser ist... vor allem, weil auch viele Ahnenforscher etwas älter sind und keine Lust haben, sich mit Herumgeklicke zu ärgern. Ich habe die Info nun bekommen, welche Kirchenbücher demnächst hochgeladen werden, aber "Keine-Archionmitglieder" eben nicht und alleine darum geht es mir... man könnte zwar behaupten, dass man das doch jetzt hier auch im Thema nachlesen kann, weil das ein Mitglied freundlicherweise hineinkopiert hat, aber auch dieses Thema verliert sich bald aus dem Blickfeld... naja, was soll's...
 
also ich hab vnagel so verstanden, dass einerseits eine Mail mit dem Newsletter verschickt werden soll und andererseits zusätzlich hier im Forum ein Newsletterarchiv angelegt werden soll, wo diese Newsletter archiviert werden sollen, die verschickt wurden.

Ich persönlich finde diesen Vorschlag gut! Wer den Newsletter per Mail nicht mag, soll den halt per Spamfilter herausfiltern. Und wer den mal nicht bekommen hat, hat die Möglichkeit im Archiv nachzusehen.

Und den Inhalt des Newsletter fand ich auch ganz nett! Daher bitte beibehalten.

Am Ende kann man es aber nicht allen Recht machen. Es wird immer Leute geben, denen irgendwas nicht gefällt....
 
das demnächst irgendwann die EKHN dran kommt, ist mir schon klar. In welchem Umfang und wann die digitalisate online sind, würde ich mir eher in den Newsletter wünschen. Sonst ist das alles sehr vage.
 
Ich verstehe das auch nicht ganz, entweder interessiert es mich = Newsletter an. Oder eben nicht = Newsletter abbestellen.

Hauptsache nen Fass aufmachen, tststs
 
Zurück
Oben