Neubarnim: Herkunft der Familien KURZ, BERWIG, ABEL, HASSELBACH gesucht

Auf der Suche nach den Ursprüngen der Familie meines Mannes benötige ich die Mithilfe der geschätzten Foristen. Wir stecken in Neubarnim in einer Sackgasse und können nicht auf das "davor", also die Herkunft, folgender Familienangehöriger kommen.

- Johann Michael ABEL (Kolonist und Schulvorsteher), + 5.1.1854 in Neubarnim, geboren um 1781
verheiratet vor 1804 mit
- Maria Elisabeth HASSELBACH / HAßELBACH, keine weiteren Angaben

- Johann Matthias KURZ (Kolonist, Garnweber, Krüger), + 13.1.1833 in Neubarnim, geboren (errechnet) 3.4.1777
verheiratet seit dem 16.6.1805 in Neutrebbin (reformiert) mit
- Elisabeth BERWIG, * um 1781

Vielleicht gibt es ja Foristen, die einen Tipp für uns haben!
 
Historisches Ortslexikon für Brandenburg Teil VI (Barnim): Neubarnim S. 15-16
https://biblioscout.net/book/10.35998/9783830543046
Demzufolge wurde die Kolonie Neubarnim 1756 angelegt.

Leider sind die Kirchenbücher von Neubarnim Kriegsverlust. Es gibt nur noch Duplikate ab 1800, hier online in Archion. Also ingesamt 44 (!) Jahre kirchenbuchlose Zeit.

Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 42 Akten mit Bezug zu Neubarnim von 1750 bis 1800:
https://blha-recherche.brandenburg.de/resultatliste.aspx
Ob von Nutzen? - Müsste man im Lesesaal durchblättern ...

Einen Überblick, welche Kolonisten 1764 in Neubarnim vorhanden waren, kann man hier gewinnen:
2 Kurmärkische Kammer D 19849; Generalpachtanschläge von den neuen Kolonien des Amtes im Oderbruch für 1765-1771; 1764 (Akte) (nicht online)

Ansonsten Kolonistentabellen des Oderbruchs prüfen. Daraus sollten die Herkunftsregionen hervorgehen:
2 Kurmärkische Kammer D 19623; Anlegung von Spinnerdörfern im Oderbruch und Ansetzung von 400 Wollspinnerfamilien; 1764-1767 (Akte) (nicht online)
2 Kurmärkische Kammer D 19624; Anlegung von Spinnerdörfern im Oderbruch und Ansetzung von 400 Wollspinnerfamilien; 1767-1771 (Akte) (nicht online)
 
Zurück
Oben