Name und Beruf

Bitte um Hilfe

http://www.archion.de/p/4c92f60ebb/

Bayern/ Dek. Ansbach,Großhaslach, Taufen,Trauungen,Bestattungen 1670-1709 Seite 385 Nr. 16 Anna
Wie ist der Familienname und der Beruf des Vaters von Anna? (ganz oben links)

Ich kann leider nur "ist.... Friedrich...... .....und seiner Frau" lesen

Vielen Dank im Voraus
Erwin46
 
ein Versuch:

den 3. Julij ist Hansen(?) Friedrich Carg(?)en hier und seiner Frauen
Magdalena ein Töchterlein getaufft worden, Nahmens Anna
Gevatter war Anna, uxor Hanns Jerg Zeus(?)ingers zu Her-
besdorf (=Herpersdorf ?).
 
Ich lese "Hanns Friedrich Lange(n)".

Der Schreiber schreibt auch in den folgenden Einträgen überall "Hanns" mit Doppel-n, der Rest ist nur von der anderen Seite durchgekommene Tinte.

Das scheinbare C hat eine kaum sichtbare L-Schlaufe ~ vgl. das L von 21. "Hanns Lang" oder 27. "Leonhard".
Das C des Schreibers hingegen hat eine "Taille", vgl. 17. "Caspar" oder 19. "Conrad".

zur Gevatterin:
Ich lese "Zeilingers (oder Zenlingers/Zeulingers) in Herlesdorf".
Könnte evtl eine regional mundartliche Form von Hörleinsdorf sein?
https://www.meyersgaz.org/place/10845086
 
Die Gevatterin kommt netterweise gleich auf der nächsten Seite nochmals gut leserlich vor. :)

"Anna; uxor Hanns Jerg Zeilingers, Bauers zu Herlesdorf"

Der Vater des Täuflings ist "Köbler zu Triebendorf" ~ einem unmittelbaren Nachbarort von Hörleinsdorf. ;)

 
Vielen Dank an beide Beantworter,
vorallem an VHecker für die sicherlich zeitaufwendige Arbeit zur Beantwortung.

Erwin46
 
Noch eine Frage dazu. Hinter dem Namen "Langen" ist noch ein Wort, das nicht unterstrichen ist. es beginnt mit h. Ist das der Beruf?
Vieleicht hat jemand noch ein paar Minuten Zeit.

Viele Grüße Erwin46

 
Hallo Erwin,

das braucht keine Minuten ;) das ist die Ortsbezeichnung - "hier" - wie in der ersten Antwort ja auch transkribiert.

Im folgenden Eintrag steht an der Stelle zB "zu Neuhöflein".
Der Stand oder Beruf des Vaters wurde hier leider nicht in jedem Eintrag vermerkt. Manchmal findet sich die Angabe Bauer, Köbler, Schmied oder Hausgenoß. Meistens folgt in diesem KB (zumindest auf den paar Seiten, die ich durchgeschaut habe) auf den Namen jedoch direkt der Wohnort - "zu xy" oder "hier".

herzliche Grüße von Vanessa
 
Im Herbst 1693 hat Anna übrigens eine kleine Schwester bekommen:

25. Appollonia
den 14. Octobris ist Hanns Friedrich Lang hier und sei-
ner Frau(en) Magdalena ein Töchterlein getaufft word(en),
Nahmens Appollonia. Gevatter war Appollonia
virgo et filia Conrad Mayrs zu Neuhöflein.

;)
 
Hallo Vanessa,

nochmals vielen Dank für deine Hilfe, auf das hier hätte ich auch kommen können, war aber wohl auf die angabe eines Berufes fixiert.

viele Grüße
Erwin46
 
Zurück
Oben