Name des Paten

http://www.archion.de/p/14f8318d4c/

" Hans B.?. Heinz Jeg.?. filium suscepit iorg? .?. Dienstag vor Pfingsten ad 609"

Bitte um Hilfe: Wie heißt der Pate?
Wie endet der Familienname des Vaters : "Jeg[er] ?
 
Bitte Hilfe:
Ich lese jetzt:
"Hans Bauch Heinz Jeg[ers] filium suscepit iorg Leffeler Dienstag vor Pfingsten ad 609"

Wenn Jörg Leffeler der Pate ist, warum hat der Junge einen anderen Familiennamen "Bauch" als der Vater "Jeger"
und einen anderen Vornamen "Hans" als der Pate "Jörg" ?

Weiß jemand eine Erklärung?
 
Was ist mit
http://www.archion.de/p/30d33ece15/
rechte Seite unten letzter Eintrag :

"Schliff Heintz Jeg[ers] ....?... tochd getaufft
...? Trin. ad 611
hats Velt[en] Buschheupte fraue gehoben"
Es gibt also einen Heintz Jeg[er] in Schlirff, wie noch etliche weitere Väter mit dem Familiennamen Jeg[er] in dem Ort.(z.B. KB 01 Seiten 13, 15, 16, 19, und auch KB 02)

Alles nur Zufall? Sehr verwirrend!
 
Meine Überlegungen:

Wenn man das Bild vom ersten Link stark vergrößert (Strg +), könnte man auch "Haus Bursch" aus den beiden ersten Worten lesen. Beim Nachnamen Jegers lese ich im ersten und zweiten Link eher den Namen "Jagtz/Jagts" heraus. Beim zweiten Link wäre auch die Standesbezeichnung "Bauers" - anstelle von "Bauch" - möglich.
Der dritte Link ist der einzige, wo der Name "Jegers" eindeutig zu entziffern ist. Die beiden ersten Worte könnten m. E. auch "Klyn Baurs" sein, also für "Kleinbauer" stehen.
Ich kann leider nicht beurteilen, inwieweit sich die regionalen und mundartlichen Bezeichnungen mit den oben aufgeführten decken.

Ich selbst würde in den folgenden, späteren Kirchenbüchern nach eventuellen Übereinstimmungen weitersuchen, u. U. löst sich das Rätsel dann. Oft ist die Handschrift eines nachfolgenden Pastors leichter zu entziffern und hilft die Dinge zuzuordnen und abzugleichen.

Gruß
Hilli
 
Zurück
Oben