Name der Mutter

Hallo Rainer,
Ich war bei Veikhens. War mir aber sehr unsicher, deshalb meine Frage im Forum. Ihr Name müsste dann Vock oder Veik gewesen sein ?
So wie es aussieht haben sich einige die Zähne daran ausgebissen.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Gruß Herbert
 
Der weit ausholende Buchstabe vor dem "h" könnte auch ein geschwungenes ein "t" sein, wie bei "getaufft" am Schluss.
Dann wäre der Name meines Erachtens Anna Veith / Veithens.
 
Hallo, nichts mit i ! Er macht immer einen Punkt beim i, und siehe Taufeintrag darüber:
Apolo
nia Fränckhen, ?
Gruß Rainer
 
Hallo, nichts mit i ! Er macht immer einen Punkt beim i, und siehe Taufeintrag darüber:
Apolo
nia Fränckhen, ?
Gruß Rainer
Also in der Regel, aber immer...?:unsure:
Möglich, dass er einmal verrutscht ist beim "i" , kommt schon mal vor.
Und ob der Nachname des Öfteren in der Gegend ober im Kirchenbuch auftaucht, ließe sich doch sicherlich mit etwas Aufwand prüfen.
Gruß Hilli
;)
 
Hallo,, ich habe den Namen nur bei den Taufen gefunden, eine weitere, siehe Link von mir. Das Fränckhen = ckh Gruß Rainer
 
neuer Vorschlag:
Anna Reckhens ehelicher Sohn / eheliche Tochter

vgl. http://www.archion.de/p/905109a12c/
Nr.284 (vorletzte Zeile): David Renlins. ietziger Zeit Pfarrers alhie

Nr.285 (Zeile 2): hab Ich Pfarrer alhie David Renl: (hier ein deutliches R)

Nr.285 (Rand): Hanß Jacob Rehnlin
 

hier noch eine Schreibweise, Taufe Nr. 322 - ohne c und ohne h, dafür mit e und r statt o ? - also "o" würde ich nur mit viel Phantasie herauslesen o_O
Das mein ich jetzt nicht böse, bin nur etwas irritiert. Vielleicht doch unterschiedliche Familiennamen bzw. verschiedene Familien in den Links?
 
Ziemlich sicher !

Den 3. Junij ⟨1608⟩ Starb Anna Röckhen Bernhardt
Geiger
s eheliche Haußfraw, welche den letsten
May das Hochheilig Sacrament Caenae Dominicae
(. alls das rechte Elhodior(? griechisch ?) auß disem iammerthall in
das Ewige Vatterland .) empfangen hatt, ge=
duldig in ihrer Kranckheit und Schwachheit gewesen,
und ihr Leben gantz still und doch seeliglich geen=
det. Darumben ihr auch: Christlichem Gebrauch
nach eine Leichpredigt gehalten Sabbath i (1?) ___ 4.
 
Hallo,
vielen lieben Dank. Ihr habt Euch so viel Mühe gemacht um mir weiter zu helfen.
Toll.
Gruß Herbert
 
Zurück
Oben