Nachname

Kann man in diesem Nachnamen (hier zweimal - einmal im Heiratseintrag und einmal in der Taufe des Sohns) Schleier lesen?
http://www.archion.de/p/43a8ee5510/
http://www.archion.de/p/945be8fc4f/

Die Schleiers waren in Ketteldorf und vorher in Vestenberg. Da an letzterem Ort nur die Sterbeeinträge (und auch da lückenhaft) online sind, bin ich da, wo das Brenner-Archiv nichts mehr hergab, nicht weitergekommen.
Sowohl Johann Michael als auch seinen Vater Adam habe ich nicht mehr gefunden und konnte nur auf das online-Stellen der Bücher warten.

Jetzt stolpere ich zufällig auf der Suche nach was anderem über den Heiratseintrag von 1692... und finde dann den Taufeintrag.
- Vornamen passen
- Zeit paßt
- Beruf paßt (Die Schleiers waren bis in die 1950er Wagner.)
Der Wohnort ist seltsam. Warum sollten sie von Vestenberg (Adam kommt von dort) für eine Generation (Adam nach der Heirat und dann Johann Michael) nach Rohr und dann wieder für zwei nach Vestenberg zurück? War kein Wagnereinachfolger da? Ist das realistisch? Bisher nahm ich an, ich hätte die Personen, über die ich jetzt gestolpert bin, in Vestenberg zu suchen...
Nur der Nachname sieht doch so gar nicht richtig aus.
Bisherige Schreibungen: Schleier, Schleyer, Schleyher.
Das da sieht mir nach Schlaicher aus.
Trotzdem richtig? Das wäre schön...
 
Hallo,

ich würde, leider, beide male Schleicher lesen.
Aber, es könnten auch Deine Gesuchten sein, Wagner stimmt, und wenn der Rest auch stimmt, denn wie schon oft geschrieben, Rechtschreibung war unbekannt und jeder schrieb wie gehört und gewollt.

Gruß Rainer
 
Ich lese ebenfalls in beiden Einträgen klar "Schleicher" und würde das ebenso einordnen, wie Rainer es formuliert hat. ;)

Grüße von Vanessa
 
Danke, Rainer und Vanessa für euer Lesen und Einschätzen!

Irgendwie glaub ich, das sind die, v.a. weil Vestenberg als Herkunftsort angegeben ist... Starke Zweifel bleiben dennoch. Keine Ahnung, was tun.
Ich kann mir gut vorstellen, daß ein Pfarrer auch mal was falsch hört, wenn das Paar hingeht und sagt "Grüß Gott, Herr Pfarrer, wir sind die Schleiers und wollen heiraten". (Oder so. ;) ) Aber im Dorf spricht man ja öfter mit- und auch übereinander und da v.a. mit den Nachnamen, z.B. "der Schleiers Adam" - , was doch irgendwann mal auffallen muß, daß das nicht Schleicher ist.
Im selben KB hab ich seltsamerweise noch einen Schleier (tatsächlich so geschrieben) gefunden; aber der gehört eher nicht dazu.
 
Guten Morgen,

da wir nicht die gesamten Daten im Überblick haben, können wir leider nicht helfen.
Ich habe in meiner Datei einige Namen, die sich sehr ändern, aber zweifelsfrei die richtige Person nennen.
Selbst mein eigener Name wird anders geschrieben als der meines Vaters Bruder.
Weil ein Standesbeamter sich nicht an den Taufeintrag gehalten hat.

Gruß Rainer
 
Liebe Helga,

wenn Du Dich noch nicht entschließen magst, der GFF beizutreten und somit Zugang zur Datenbank, den Mailinglisten und der Unterstützung der Mitglieder zu haben, wäre es bei Deinen vielen Franken und Exulanten sicherlich hilfreich, zumindest die Daten-DVD "Index Personarum" der GFF zu bestellen.

hier alle Infos dazu:
https://www.gf-franken.de/de/index-personarum.html

Ende Juli kommt das update 2021 raus, wieder mit viel Datenzuwachs.

Ich kann auch gerne nochmal an Gerhard Schott schreiben, um per Datenbank-Abfrage in die Schlei(ch)ers mglw mehr Klarheit bringen zu können ~ die schnelle und kostenfreie Auskunft war jedoch ein freundliches Angebot seinerseits, das ich keineswegs ausnutzen möchte. (Und mir ist völlig klar, daß Du das auch überhaupt nicht möchtest! So war das keineswegs gemeint!)

Ich muß ihm heute ohnehin nochmal schreiben, dann kann ich gerne fragen, ob er die Namen nochmal durch seinen PC laufen lässt. ;)

Für alles weitere kannst Du dann ja auch direkt Kontakt aufnehmen mit ihm. :)

Liebe Grüße von Vanessa
 
Zurück
Oben