Nachgetragene Taufe Jerg Sigel

www.archion.de/p/5ba77d8f5b/

Liebes Forum,
bei extremer Aufhellung der Tiefen kann man die Angaben in der rechten Spalte von Jerg Sigels Taufeintrag teilweise lesen, teilweise erahnen. Gedbas nennt den 12. April 1632 - kann man das aus diesem Eintrag herauslesen? Vielen Dank und Grüße, Ulrike

Kinder
Jerg

Elter
Michel Sigel deß Raths
Margretha Uxor

Gevatterleuth

Jahr Monat Tag
Kind solle (...)
Anno 1632 (...) 12 Aprilis (...)
gebohren u. getaufft (wordten)
 
Hallo Rainer, Die waren mir alle schon bekannt - meine Anfrage bezog sich darauf, ob man aus dem dunklen Text auf dunklem Grund tatsächlich das Geburtsdatum ablesen kann. Trotzdem vielen Dank für deine Mühe! :) Ulrike
 
Hallo, aus dem Sterbeeintrag errechnet sich ein anderes Jahr, der Eintrag zur Taufe ist nicht das Original, dehalb würde ich das errechnete Jahr nehmen.
Der Rest ist Beiwerk auf der Suche nach anderen Hinweisen aber Dir helfe ich immer gern, Rainer
 
Hallo, aus dem Sterbeeintrag errechnet sich ein anderes Jahr, der Eintrag zur Taufe ist nicht das Original, dehalb würde ich das errechnete Jahr nehmen.
Der Rest ist Beiwerk auf der Suche nach anderen Hinweisen aber Dir helfe ich immer gern, Rainer
Stimmt, das wäre dann 1634 oder 1635. Im Taufbuch von Cannstatt (wo er ja laut Zuffenhausener Kirchenbuch getauft worden sein soll), habe ich ihn in den Jahren 1632 bis 1635 leider nicht gefunden. Waren wirre Zeiten ...
 
Stimmt, das wäre dann 1634 oder 1635. Im Taufbuch von Cannstatt (wo er ja laut Zuffenhausener Kirchenbuch getauft worden sein soll), habe ich ihn in den Jahren 1632 bis 1635 leider nicht gefunden. Waren wirre Zeiten ...

Nein, m.e. bezieht sich der zitierte "Canstatt Hinweis" nicht auf diese nachträglich vermerkte Taufe des Sigel. Bitte auch auf die Jahreszahlen einen Blick werfen: Beginn des KB 1640 > besonderer Hinweis des Pfarrers geschrieben Zuffenhausen 1640 > die Taufen, auf die sich der "Canstatt Hinweis" bezieht 1640, 1643.

Und dann erst der von eben diesem Pfarrer erfolgte Eintrag bzgl. Sigel und das Jahr 1632!

Da Sie einen Eintrag zu der Geburt/Taufe des Jerg Sigel haben, der klar auf das Jahr 1632 hinweist, würde ich davon absehen, einem errechneten Geburtsjahr aus dem Sterbeeintrag den Vorzug zu geben.
Altersangaben in Sterbeeinträgen erfolgen, sofern es der Pfarrer nicht selber weis oder anhand "seines" KB belegen kann, auf der Basis von mehr oder weniger verläßlichen Angaben von Hinterbliebenen und sollten daher mit einer gesunden Portion Skepsis betrachtet werden.

Jahr Monat Tag
Kind solle (...)
Anno 1632 (...) 12 Aprilis (...)
gebohren u. getaufft (wordten)

dn 12

Das Jahr stimmt - mit dem restlichen Text gehe ich auch d'accord - ABER(!) ob ich den Monat wirklich als Aprilis lesen möchte, weis ich offengestanden nicht sicher.
So "fehlt" mir z.B. die Unterlänge des p - was so aussieht, ist m.E. der Anstrich/Aufstrich des darunterstehenden w und ob es wirklich 7 Buchstaben sein sollen, kann ich leider auch nicht sagen.

BG, Vera
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, m.e. bezieht sich der zitierte "Canstatt Hinweis" nicht auf diese nachträglich vermerkte Taufe des Sigel. Bitte auch auf die Jahreszahlen einen Blick werfen: Beginn des KB 1640 > besonderer Hinweis des Pfarrers geschrieben Zuffenhausen 1640 > die Taufen, auf die sich der "Canstatt Hinweis" bezieht 1640, 1643.

Und dann erst der von eben diesem Pfarrer erfolgte Eintrag bzgl. Sigel und das Jahr 1632!

Da Sie einen Eintrag zu der Geburt/Taufe des Jerg Sigel haben, der klar auf das Jahr 1632 hinweist, würde ich davon absehen, einem errechneten Geburtsjahr aus dem Sterbeeintrag den Vorzug zu geben.
Altersangaben in Sterbeeinträgen erfolgen, sofern es der Pfarrer nicht selber weis oder anhand "seines" KB belegen kann, auf der Basis von mehr oder weniger verläßlichen Angaben von Hinterbliebenen und sollten daher mit einer gesunden Portion Skepsis betrachtet werden.



dn 12

Das Jahr stimmt - mit dem restlichen Text gehe ich auch d'accord - ABER(!) ob ich den Monat wirklich als Aprilis lesen möchte, weis ich offengestanden nicht sicher.
So "fehlt" mir z.B. die Unterlänge des p - was so aussieht, ist m.E. der Anstrich/Aufstrich des darunterstehenden w und ob es wirklich 7 Buchstaben sein sollen, kann ich leider auch nicht sagen.

BG, Vera
Hallo Vera,

richtig, der Nachtrag erfolgte 1640. Es sieht allerdings doch so aus, dass auch zugetragene ("solle") Informationen über deutlich frühere Geburten/Taufen nachgetragen wurden: auf der nächsten Seite (www.archion.de/p/c840ac122e/) steht eine Taufe von 1638, ganz unten sogar eine von 1630. Wäre interessant zu wissen, wer da warum zehn Jahre später Wert auf diese Dokumentation gelegt hat.

Ansonsten stimme ich zu: der April ist nicht zu halten!

Herzlichen Dank, auch an Rainer, für die verschiedenen Gedanken und Begründungen!

:) Ulrike
 
Hallo Ulrike.

Noch ein Puzzle Teil: hinter „solle“ steht:
hier.

Wer war eigentlich Pfarrer in Zuffenhausen vor(!) 1640?

Wenn dies nicht derjenige Pfarrer war, der dort ab 1640 tätig war, dann kann letzterer nur „soll“ schreiben, da ihm von der früheren Amtshandlung „nur“ glaubhaft berichtet worden sein kann. Er kennt dieselbe nicht(!) aus eigener Wissenschaft - wie man in solchen Fällen sagt.

Zwischen der ursprünglichen Amtshandlung und dem nachträglichen Eintrag liegen aber „nur“ ca. 10 Jahre und eben nicht 50 oder mehr…..

Viele Grüße, Vera
 
PS: Sie könnten den fraglichen Eintrag ja noch mit einem Bildbearbeitungsprogramm bearbeiten, vielleicht bekommen Sie damit den Monat klarer herausgearbeitet.

Oder, Sie beschaffen sich zunächst eine hochauflösende Aufnahme aus dem originalen KB und arbeiten damit.

Am ende muss „die Show“ hier nicht zwingend sein….

—————-

Und zu Ihrer letzten Frage nach dem Warum eines nachträglichen Eintrages: wenn z.B. später ein Geburts-/Taufschein zu Legitimationszwecken benötigt wird, wie will man einen solchen ausstellen, ohne Eintrag?

Eingetragen zu sein, liegt/lag also bereits im ureigenen Interesse der Familie.
 
Hallo Vera,
wiederum herzlichen Dank für all das Feedback! Die Bildbearbeitung habe ich schon bemüht mit dem Ergebnis, dass es meiner Meinung nach nicht April heißt.
Einleuchtend der Hinweis auf die Notwendigkeit, sich amtlich legitimieren zu können.
 
Zurück
Oben