Nachfolgerin in den Kulissen?

Liebes Forum,

im verlinkten Geburtseintrag lese ich in Zeile 6 "seiner ersten Ehefrau", gestützt durch "die erste Tochter" in Zeile 9.

http://www.archion.de/p/f7e526d5a0/

Gibt es eine alternative Lesart? Es erscheint mir kaum glaubhaft, dass eine frisch entbundene Frau als erste Ehefrau bezeichnet wird und die potenzielle Nachfolgerin schon zwischen den Zeilen dabei ist.

Vorab vielen Dank und Grüße,
Ulrike
 
im verlinkten Geburtseintrag lese ich in Zeile 6 "seiner ersten Ehefrau", gestützt durch "die erste Tochter" in Zeile 9.
Hallo Ulrike,
und davor steht, "das zweite Kind". Das heißt doch nur, dass hier die zweite Geburt aus der Ehe angezeigt wird. Da steht keine Nachfolgerin bereit.
Grüße
Eva
 
Vielen Dank für die Bestätigung!

"... das zweite Kind, die erste Tochter" ist klar. Aber "von seiner ersten Ehefrau" (so als ob schon sicher wäre, dass es auch mal eine zweite geben würde), finde ich schon merkwürdig.

Viele Grüße, Ulrike
 
„…merkwürdig“ - Nein, wenn Sie länger in der Familienforschung unterwegs sind, werden Sie derartige Hinweise relativ häufig finden.

Sie werden ferner sicherlich auch einmal „dankbar“ dafür sein, wenn ein Pastor die familiären Verhältnisse so genau dokumentiert. Das kann Ihnen im Zweifel zeitaufwendige Recherchen ersparen.

Viel Erfolg weiterhin.

 
Tatsächlich hatte ich schon Gelegenheit, den besonders gründlichen unter den Pastoren dankbar zu sein und weiß jegliche Details sehr zu schätzen. Mein Staunen galt der Selbstverständlichkeit, mit der der Pfarrer annahm, der Vater des neugeborenen Kindes werde eine zweite Ehefrau heiraten (müssen). Dass das sehr oft die Realität war, ist mir klar - aber bei der Geburt des Kindes den Tod der Mutter zu antizipieren, erscheint mir recht herb. Andere (schwerere) Zeiten!
Viele Grüße, Ulrike
 
Sein Sie mir nicht böse, aber der Pfarrer „antizipiert“ hier überhaupt nichts.
Das ist „Kopfkino“ seiner heutigen Leserschaft. ;)

Er notiert ledig ganz nüchtern eine Tatsache.

BG und einen schönen Abend.
 
Zurück
Oben