Einige meiner toten Punkte zwischen 1700 und 1800 führe ich auf Soldaten zurück. Und Stelle fest, dass ich keine Ahnung habe, wie das Militär organisiert bzw. in der Bevölkerung verankert war.
Mein Beispiel: Minden (ja, die Stadt mit der Schlacht: 7jähriger Krieg 1756 bis 1763, Schlacht bei Minden 1759).
In den KB um 1750 tauchen immer wieder Einträge von Heiraten von Soldaten auf. Die Bräute sind sehr oft nicht aus Minden, allerdings steht bei ihnen wenigstens oft ein Herkunftsort dabei. Manche Soldaten tragen auch "heimische" Familiennamen, werden also wohl aus den umliegenden Dörfern stammen.
Aber die anderen? Regimentskirchenbuch gab's wohl nicht nicht, ob es Musterrollen aus der Zeit gibt und was sie enthalten, weiß ich nicht. Was an Dokumenten überhaupt erhalten ist, eh nicht.
Wie sah das damals aus? Waren Soldaten kaserniert? Einquartiert? Zog die Familie mit? Wann durfte geheiratet werden? Wo wohnte die Familie? Oder hieß Heirat gleichzeitig, abgedankt zu werden und sich vor Ort als Tagelöhner was zu suchen? Wer von einem Hof kam, ging ja auf den zurück. Das lässt sich leicht in den Kirchenbüchern verfolgen.
Aber was ist mit dem Soldaten ohne Herkunftsangabe? Mit fremden Namen? War er vielleicht dort "stationiert", wo seine Braut herkam? War er vielleicht aus dem gleichen Ort? Oder, wenn Geburten, verzeichnet worden sind, hat er an einem anderen Standort geheiratet und das Kirchenbuch dort könnte weiterhelfen?
Lässt sich die "Stationierung" irgendwie und -wo nachverfolgen? Gibt es z. B. Onlineseiten, die preußische Garnisonsstädte auflisten? Gibt es Seiten, die genau die "Truppenbewegungen" angeben: Regiment XY war von/bis in Z und wurde dann nach A verlegt?
Und wo verdammtnocheins sind die ganzen Toten der Schlacht bei Minden aufgelistet und wo beerdigt worden? Massengrab? Untergepflügt? Was war denn üblich zu der Zeit?
Irgendwie haben diese kriegerischen Ereignisse um Minden herum - ein ganzes Dorf soll abgebrannt sein und die Linien machten eh keinen Bogen um Höfe und Dörfer, die Truppenaufstellung der Schlacht bei Minden lässt sich schön im Netz finden - nur sehr wenig Spuren in den Kirchenbüchern dort hinterlassen. Dabei muss es doch auch in der Zivilbevölkerung jede Menge Tote gegeben haben - und später uneheliche Kinder, ob nun freiwillig oder unfreiwillig gezeugt. Aber darüber wurde vielleicht kaum gesprochen - damals galt ja eh noch "Pater semper incertus erst".
Wer hat Erfahrungen mit solchen Suchen?
Mein Beispiel: Minden (ja, die Stadt mit der Schlacht: 7jähriger Krieg 1756 bis 1763, Schlacht bei Minden 1759).
In den KB um 1750 tauchen immer wieder Einträge von Heiraten von Soldaten auf. Die Bräute sind sehr oft nicht aus Minden, allerdings steht bei ihnen wenigstens oft ein Herkunftsort dabei. Manche Soldaten tragen auch "heimische" Familiennamen, werden also wohl aus den umliegenden Dörfern stammen.
Aber die anderen? Regimentskirchenbuch gab's wohl nicht nicht, ob es Musterrollen aus der Zeit gibt und was sie enthalten, weiß ich nicht. Was an Dokumenten überhaupt erhalten ist, eh nicht.
Wie sah das damals aus? Waren Soldaten kaserniert? Einquartiert? Zog die Familie mit? Wann durfte geheiratet werden? Wo wohnte die Familie? Oder hieß Heirat gleichzeitig, abgedankt zu werden und sich vor Ort als Tagelöhner was zu suchen? Wer von einem Hof kam, ging ja auf den zurück. Das lässt sich leicht in den Kirchenbüchern verfolgen.
Aber was ist mit dem Soldaten ohne Herkunftsangabe? Mit fremden Namen? War er vielleicht dort "stationiert", wo seine Braut herkam? War er vielleicht aus dem gleichen Ort? Oder, wenn Geburten, verzeichnet worden sind, hat er an einem anderen Standort geheiratet und das Kirchenbuch dort könnte weiterhelfen?
Lässt sich die "Stationierung" irgendwie und -wo nachverfolgen? Gibt es z. B. Onlineseiten, die preußische Garnisonsstädte auflisten? Gibt es Seiten, die genau die "Truppenbewegungen" angeben: Regiment XY war von/bis in Z und wurde dann nach A verlegt?
Und wo verdammtnocheins sind die ganzen Toten der Schlacht bei Minden aufgelistet und wo beerdigt worden? Massengrab? Untergepflügt? Was war denn üblich zu der Zeit?
Irgendwie haben diese kriegerischen Ereignisse um Minden herum - ein ganzes Dorf soll abgebrannt sein und die Linien machten eh keinen Bogen um Höfe und Dörfer, die Truppenaufstellung der Schlacht bei Minden lässt sich schön im Netz finden - nur sehr wenig Spuren in den Kirchenbüchern dort hinterlassen. Dabei muss es doch auch in der Zivilbevölkerung jede Menge Tote gegeben haben - und später uneheliche Kinder, ob nun freiwillig oder unfreiwillig gezeugt. Aber darüber wurde vielleicht kaum gesprochen - damals galt ja eh noch "Pater semper incertus erst".
Wer hat Erfahrungen mit solchen Suchen?