marriage record help Oct 1727

I am looking at the marriage #3 in 1727. I can make out the names: Paul Rothhaar, Hans Adam Rothhaar, Elizabetha Schmidts, Heinrich Schmidts, but nothing else is clear to me. I don't want to miss anything important! Thanks for help in deciphering the rest.
 
[1727]

Eodem die Paul Rothhaar, Hanß Adam Rothhaaren
Einwohners und Kirchen Censoren zu Dellfelld
Eheleibl[icher] Sohn und Elisabetha Weyland
Henrich Schmitten, gewesenen Gerichtsmanns und
Kirchen Censoren nach todt hinterlassener Eheleibl[icher]
Tochter


eodem die = Latin = on the same day as the immediate record prior to this one

here: 16tn 8bris = 16 October

 
Thank you so much! You are always incredibly helpful. I have one question though. What does "Weyland" refer to? A name, meaning that she is a widow? A place?
 
In case you want to look it up yourself, "weyland" is an ancient spelling of: weiland

As already provided:
Elisabetha, daughter of the deceased / or: daughter of the late Henrich Schmitt
 
Das "wiktionary" rückt die Benutzung von "weiland" als Adverb in den Vordergrund. Das ist aber nur die halbe Seite der Medaille.

Die Verwendung als ein nicht deklinierbares Adjektiv, so wie es hier im fraglichen Kirchenbucheintrag zweifelsfrei vorliegt, wird im "wiktionary" nur mittelbar angesprochen.

Und als Adjektiv heißt es: verstorben.

Oder um z.B. nur einmal den "Adelung" zu zitieren:
2. Als ein indeclinabiles Adjectiv, welches nur noch in dem Kanzel- und Kanzelley-Style üblich ist, und den Nahmen und Titeln vor kurzem verstorbener Personen vorgesetzet wird, wenn man ihrer auf eine feyerliche und rühmliche Art gedenkt, Weiland Kaiser Carl 6. Der weiland Durchlauchtigste u. s. f. Der weiland Hochedle u. s. f. Da es denn im Kanzel-Style auch von geringen Personen gebraucht wird.

www.woerterbuchnetz.de/Adelung/Weiland

verstorben >> Übersetzung = deceased / late
 
Zurück
Oben