Maricke Siedenborg, geb. Schröder - wer bewilligte 1854 die Beerdigung?


Bei einigen Worten komme ich nicht weiter.
Aber am meisten interessiert mich, wer oder warum die Beerdigung in Brunsbüttel genehmigt wurde.

Maricke Siedenborg, geb. Schröder, des weil. Schullehrers Peter
Siedenborg in Ramhusen nachgel. Wittwe 71 J. alt. Hinterläßt
aus ..??.... Ehe 4 Kinder, als: Jacob Friedrich, Claus Hinrich,
Detlef Wilhelm, Johann Peter - Gestorben überdies Paul
u Maria - und folgende Kindeskinder, als A. von Jacob Frie-
drich, aus dessen Ehe mit Cathrina, geb. Benkmann (?) 5, als: Peter Hinrich,
Johann Friedrich, Anna Maria, Louise Margaretha, Maria Mag-
dalena - B. von Claus Hinrich, aus dessen Ehe mit Margaretha .??.. geb. ..??..
1. Claus Hinrich C. von Detlef Wilhelm, aus dessen Ehe mit Elsabea
Koppelmann 8, als: Maria Dorothea, Cathrina Louise, Peter, Claus
Jacob, Anna Sophie, Mathilde Margaretha, Wilhelm Freidrich, Hein-
rich August D von dem verstorbenen Paul, aus dessen Ehe mit Mar-
gretha geb. .??... 1. Maria. Gestorben in Brunsbüttel ..??.... zu Marne
Die Beerdigung bewilligt dd. Brunsbüttel ....??.....

Danke schon jetzt für eure Hilfe.
Herzliche Grüße
Dieter
 
Leider nur ein paar Ergänzungen.

...aus gedachter Ehe....

....B. von Claus Hinrich, aus dessen Ehe mit Margaretha Cathr. geb.....


Gestorben in Brunsbüttel, begr. in Marne
Die Beerdigung bewilligt d. d. Brunsbüttel d. 8. Aug. [18]54 Lau Pastor


Zur Lesung des Monats, in dem die Bewilligung zur Beerdigung in Marne erfolgt ist, siehe z.B. hier - Eintrag Nr. 83:



Bei dem 1854 bewilligenden Pastor in Brunsbüttel könnte es sich gehandelt haben um: Georg Johann Theodor Lau

Quelle:
 
Vera,
wieder mal vielen Dank. Fast alle meine Lücken sind beantwortet. Nur die Kontrolle, ob ich den Namen "Cathrina, geb. Benkmann (?)"richtig entziffert habe, ist offen geblieben - aber dass kann ich auch anders herausfinden.
Ich habe noch nie die Formulierung "aus gedachter Ehe" gehört oder gelesen.
Verbirgt sich etwas hinter der Formulierung? Oder hat der Pastor nur eine komische Ausdrucksweise?
Die beiden waren jedenfalls ordentlich verheiratet. https://www.archion.de/p/bda00c6f26/
Herzlichst
Dieter
 
Hallo Dieter.

Gerne geschehen.

Zur vielfältigen Bedeutung von "gedacht" - hier in der Bedeutung von "neu-deutsch": der zuvor erwähnten Ehe - denn der Pastor sagt ja zuvor, daß die Verstorbene eine Witwe ist.... siehe z.B. hier


oder hier

www.woerterbuchnetz.de/DWB/gedacht

In Schriftstücken mit "gewählter Ausdrucksweise" aus der Zeit findet man dieses häufig.

------------------------------

Benkmann könnte stimmen, ich müßte es aber auch anderweitig verifizieren, um absolut verläßlich zu dieser Lesung zu kommen.

Viele Grüsse und alles Gute für das Neue Jahr 2024
Vera
 
Vera, das ist wirklich sehr cool.
So wird der Satz sinnvoll!
Ich wünsche dir ebenfalls alle Gute - wir sehen uns hier ganz bestimmt auch im nächsten Jahr!
Dieter
 
Zurück
Oben