Mal wieder Leseschwierigkeiten


Hallo,
ich bitte um Lesehilfe bzw. Korrektur für folgenden Text:

Dominica Misericordias Domini, Jubilate u Cantate sind in Metebach
auf erbethen und darauf auch daselbst copuliret worden der erbahre
Johann Georg Kastnern (Kästnern) ein Witber, und erbahre und tugensahme
Jungfr Anna Catharin Wintern, des ehren geachte und ?feste
Johann Georg Winters gewesenen Corporals in Gotha einige Tochter. Txt.
? (Spruch, steht dort aber nicht) XVIII. 22. Wer eine Ehefrau findet, der findet etwas gutes.

Gruß
Jörg
 
Dominica Misericordias Domini, Jubilate u Cantate sind in Metebach
auf geboten und darauf auch daselbst copuliret worden der erbahre
Johann Georg Kastener (Kestener) ein Witber, und erbahre und Tugendsahme
Jungfr Anna Catharin Wintern, des ehren geachte und ?feste
Johann Georg Winters gewesenen Corporals in Gotha einige Tochter. Text.
Proverb: XVIII. 22. Wer eine Ehefrau findet, der findet etwas gutes.
 
Vielen Dank für die Korrektur. Auch noch so spät in Archion unterwegs gewesen.:)
Da habe ich im Halbschlaf ja ganz schönen Mist geschrieben.:eek:
Fehlt nur noch das Wort '?feste'.

Gruß
Jörg
 
Fehlt nur noch das Wort '?feste'.

Da überkritzelt, sehr schwer zu identifizieren. Gefunden habe ich auf die Schnelle folgende Komposita, die aber allesamt nicht wirklich mit der fraglichen Stelle in Einklang zu bringen sind:

edelfest
ehrenfest
mannfest
großmannfest
nothfest bzw. nohtfest
hohedelfest
wohlehrenfest
wohledelfest

Lt. Herders Lexikon handelt es sich beim Adjektiv "fest" in Zusammenhang mit Personen, insb. in der altertümlichen Schreibweise "vest", um ein "Relikt" aus dem Mittelalter, welches ursprünglich Ritter näher bezeichnete (https://www.woerterbuchnetz.de/?sigle=Campe&lemid=V03139).

In einem Handbuch aus dem Jahr 1633 sind die damals jeweils korrekten "Ehrentituln" verzeichnet. Demnach hätte also etwa ein Jahrhundert früher die Anrede für einen nichtadeligen Hauptmann "ehren- und nohtvest" bzw. "mannhafft" gelautet, vgl. https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10118215?page=140,141. Niedrigere Dienstgrade sind leider nicht erwähnt.

Interessant vielleicht auch noch die Einteilung der Stände der damaligen Gesellschaft in "Grade", aus der sich dann die jeweilige Anrede ableitet, siehe S. 95 ff.:
 
Auch für diese 'Mühe' vielen Dank. Ich denke mittlerweile das es ehrenfeste heißt, aber da es nicht sicher ist
vermerke ich das in der Abschrift.

Gruß
Jörg
 

Never in a lifetime. 🤔
Das passt vom nur schemenhaft zu erahnenden Schriftbild m.E. gar nicht.
Sorry.

In den anderen Einträgen auf dieser KB-Doppelseite verwendet dieser Kirchenbuchführer Begriffe wie:

vorsichtig
umsichtig

…und „sichtig“ findet sich auch in dem infragestehenden Wort.


Meine "Tendenz" geht zu: vorsichtig [vorsichtigen] festen

BG
 
Vielen Dank für die Hilfe.
War ja der Meinung, dass das Wort überschrieben wurde, und dass das ursprüngliche Wort mit v anfing (Verbindung zwischen dem 'und' und dem 'v'). Aber wenn dem nicht so ist, heißt es wohl 'vorsichtigen'.
Ich lasse es in der Abschrift weg.
 
Zurück
Oben