Mal wieder Latein

Liebe Lateiner,
ich komme mit dem lateinischen Wort im Sterbeeintrag nicht klar, ich dachte es wäre ein Genitiv aber von welchen Wortstamm?
Die Frau stirbt am 30. Januar und beim gleichen Hans Baucke oder Paucke, ein H. opfenführer wird bereits acht Wochen später ein Kind geboren
auf der gleiche Seite und auf der nächsten Seite heiratet er am 12.06 mit Ilse Heyer, das passt alles nicht zusammen.
Hier der Link zum Sterbeeintrag in Immekath 1689
 
Vielen Dank für die Worterklärung.
Nach den bisher vorliegenden Einträgen ist der ältere Hans aber bereits 1676 verstorben und dessen Frau stirbt 1691, beide heiraten 1646 und bekommen vier Söhne und 1 Tochter. 1. Hans 1646, dessen 1.Heirat 1678, da ist sein Vater bereits verstorben und sechs Monate nach dem Tod der ersten Frau 1689, 2. Joachim 1649, 3. Christoff (Stoffel) 1651, 4. Anna 1656 und 5. Heinrich 1660.
Nur auf dieser von mir angezeigten Seite passen die Daten nicht zusammen, denn ein Hans senior oder der ältere kommt sonst nirgendwo vor.
Ich vermute daher, das ein Vorname im Tauf-Eintrag verwechselt wurde, die im Ort zeitgleich mehre Paucke leben und taufen lassen.
 
Hans B. +1676 als Senior, Hopfenführer, von den beiden anderen jüngeren tritt bis hierhin vermutlich nur der *1646 als Pate in Erscheinung, daher auch als Senior bezeichnet, der 2. vermutlich auswärts dienend

Hans B. *1646 +1727 Sohn von Joachim wird Senior oder Supior genannt, einzig 1679 wird er noch Junior genannt

Hans B. *1647 +1730 Sohn von Hans(+1676) heiratet vor 1683 Magdalena Stricks +1720 und wird Junior oder Hopfenführer genannt
 
Vielen Dank für den Hinweis auf die beiden Hans, das war bisher in den Familienunterlagen so nicht aufgeschrieben.

Ich habe mir im KB alle Einträge zu Paucke später Baucke, rausgesucht, die beiden waren unter einander oft Pate und es wird immer zwischen junior und senior bei den Taufen unterschieden. Ich nehme daher an das die Väter der beiden Hans Brüder waren. So hat sich nun alles aufgeklärt
 
Zurück
Oben